Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“
Copyright ©

shutterstock / 2492605943

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im aktuellen Podcast durfte ich wieder mit einem guten Bekannten sprechen: Maximilian Huber, Managing Director bei e-bility Consulting, war mal wieder zu Gast – und das aus gutem Grund. Gemeinsam haben wir den viel diskutierten 10-Punkte-Plan des VDA unter die Lupe genommen. Oder wie Max es direkt zu Beginn ausdrückte: „Ich war tatsächlich etwas irritiert, als ich den zuerst gelesen habe.“

Denn obwohl sich der Verband zur Einhaltung der Pariser Klimaziele bekennt, fordert er gleichzeitig zahlreiche Aufweichungen bestehender Vorgaben – etwa bei Emissionsgrenzwerten oder der Verlängerung von Übergangsfristen. Für uns beide ein Widerspruch, der schwer aufzulösen ist.

Ein Beispiel: Der VDA fordert eine stärkere Einbeziehung von E-Fuels – aus unserer Sicht vor allem relevant für den Bestand, nicht für Neuzulassungen. „Im Neufahrzeugbereich sollte man sich nicht auf Antriebe für E-Fuels konzentrieren, sondern auf die Elektromobilität“, betonte Max. Gleichzeitig fehlt es an einer realistischen Darstellung, wie die nötigen Mengen an synthetischen Kraftstoffen bezahlbar produziert werden sollen.

Auch das viel beschworene Schlagwort der Technologieoffenheit sehen wir kritisch. Niemand verbietet bestimmte Technologien – entscheidend ist die CO₂-Bilanz. Dennoch bleibt die Forderung im Plan stehen, obwohl an anderer Stelle wiederum betont wird, wie wichtig es sei, das Vertrauen in die Elektromobilität zu stärken. Ein Widerspruch, der aufstößt.

Ein besonders spannender Teil unseres Gesprächs drehte sich um den Strompreis und die Ladeinfrastruktur. Max brachte es auf den Punkt: „Die Strompreise an öffentlichen Ladesäulen sind viel zu hoch – und es fehlt an Transparenz.“ HPC-Laden funktioniert in Deutschland gut. Das Problem liegt eher bei AC- oder niedrigschwelligen DC-Ladepunkten in der Breite – und hier muss zielgerichteter ausgebaut werden.

Ein weiteres Thema war das Angebot der Hersteller selbst: Viele Fahrzeugsegmente sind schlicht noch nicht elektrifiziert. „Gerade im Kleinwagen- und Van-Bereich haben deutsche Hersteller aktuell nichts im Angebot“, stellte Max fest. Das erschwert vor allem Familien oder Menschen mit begrenztem Budget den Umstieg.

Das VDA-Papier enthält auch Positives

Trotz aller Kritikpunkte sehen wir in dem VDA-Papier auch Positives: Der Verband erkennt an, dass politische Leitplanken notwendig sind, um sektorübergreifende Fortschritte zu erzielen. Die Sektorenkopplung zwischen Automobil-, Energie- und Ladeinfrastrukturbranche ist ein zentrales Thema – und hier braucht es mehr als Appelle. „Ohne Systemdenken und klare Vorgaben wird der Markt sich nur langsam bewegen – und das passt nicht zum Tempo der Klimaziele“, so Max.

Zum Schluss betonte er noch, was uns beide eint: Die Technik ist nicht das Problem. Es braucht ein funktionierendes System, das an der Realität der Kund:innen ausgerichtet ist – dann kommt auch die Akzeptanz. Oder wie Max sagte: „Die Technik werden wir lösen können. Aber das System muss erstmal gedacht werden.“ Nun aber genug der Vorworte – hör gerne direkt rein in unser Gespräch.

Gerne kannst du mir Fragen zur E-Mobilität, die dich im Alltag beschäftigen, per Mail zukommen lassen. Die Antwort darauf könnte für andere Hörer des Podcasts ebenfalls von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für etwaige Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung beim Podcast-Anbieter deiner Wahl freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Birger:

Genau, deswegen ja :-)!

Michael Neißendorfer:

Well-to-Wheel hatten wir zuletzt Anfang des Jahres mit aktuellen Zahlen, wir wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre: https://wp.elektroauto-news.net/news/e-autos-co2-klimavorteil-verbrenner

Wolfbrecht Gösebert:

Der Müllersche Lobbyverband VDA mit seinem ständigen Gejammer (zuletzt beim 10-Punkte-Plan u.a. um eine Verschiebung von Emissionsgrenzwerten oder Verlängerung von Übergangsfristen) erinnert mich ständig an einen Drogenjunkie, der lauthals immer wieder um eine erneute Dosis seiner (Verbrenner-)Droge bettelt und dabei verzweifelt glaubhaft machen will, dass er die »Verbrenner-Entwöhnung« dann anschließend VIEL besser/schneller schaffen würde!

Birger:

Wenn verwundert es, das man irritiert ist, wenn jemand von der E Lobby was liest, was Punkte aufweist, was gegen die E Mobilität spricht? Man spricht hier von der CO2 Bilanz! Also bitte, setzten wir uns doch mal für “ Well-to-Wheel“ ein und gucken was da raus kommt!

Rolando:

Auch das Forum ist irritiert von so viel Rückwärtsgewandtheit!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Stromer soll kompakt, hochwertig und klar als Audi erkennbar sein. Und wer den A2 kennt, der weiß: Das könnte richtig spannend werden.

Cover Image for Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Sebastian Henßler  —  

Ionity startet ein attraktives Abo ab 39 Cent je kWh für seine E-Auto-Schnelllader, das sich schon nach etwa sieben Ladevorgängen auszahlt.

Cover Image for Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Sebastian Henßler  —  

Tesla startet bald mit der Produktion eines günstigeren Model Y in Grünheide. Erste Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Preis: rund 40.000 Euro.

Cover Image for EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 will Volvo Elektromobilität bezahlbarer machen – mit mehr Reichweite, schnellerem Laden und einem Preisniveau nah an klassischen Benzinern.

Cover Image for Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Laura Horst  —  

Südkorea erwägt ein Verkaufsverbot von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die Klimaziele zu erreichen.

Cover Image for T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

In Frankreich startete vor wenigen Tagen die zweite Runde Social Leasing von Elektroautos. In Deutschland macht man sich weiterhin vergeblich Hoffnung.