MAN setzt auf Elektro-LKW: Zukunft des Güterverkehrs ab 2024

Cover Image for MAN setzt auf Elektro-LKW: Zukunft des Güterverkehrs ab 2024
Copyright ©

MAN

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

In einem Interview hat Alexander Vlaskamp, CEO des deutschen Nutzfahrzeugherstellers MAN, bestätigt, dass das Unternehmen bis zum Jahr 2024 seinen Elektro-Lkw auf den Markt bringen wird. Trotz der höheren Anschaffungskosten sieht Vlaskamp in den geringeren Betriebskosten einen entscheidenden Vorteil für die Elektro-Lkw.

MAN hat sich auf die Elektrotechnologie festgelegt, auch für Langstrecken. Umfangreiche Investitionen in die Entwicklung von Elektro-Lkw sind laut Vlaskamp bereits getätigt worden. Mit der notwendigen Technologie und Infrastruktur sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt, diese Fahrzeuge erfolgreich auf den Markt zu bringen. Hierbei spielt die Zusammenarbeit mit Industriepartnern eine zentrale Rolle, um die Entwicklung von Elektrofahrzeugen voranzutreiben und die benötigten Ladeinfrastrukturen bereitzustellen.

Vlaskamp ging auch auf die Lademöglichkeiten für Elektro-Lkw ein und erklärte, dass diese Fahrzeuge während der gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhepause einmal geladen werden müssen, um eine Tagesreichweite von 800 Kilometern zu erreichen. Die tatsächliche Reichweite variiere allerdings abhängig von der Beladung und der zu fahrenden Topografie . Wichtige Praxiserfahrungen sammelt MAN aktuell insbesondere durch den Einsatz von E-Bussen.

Die Einführung von Elektro-Lkw spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Verbesserung der Luftqualität. Die Elektrifizierung des Straßentransports ermögliche es MAN, neue Märkte zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, während gleichzeitig die Umwelt geschont werde.

Im Interview ging Vlaskamp auf die Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektro-Lkw ein, wie beispielsweise die Notwendigkeit, leistungsstarke und leichte Batterien zu entwickeln, die den Anforderungen des Straßentransports gerecht werden. Darüber hinaus betonte er die Bedeutung von staatlichen Anreizen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die den Übergang zu Elektro-Lkw unterstützen.

In Bezug auf Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw als mögliche Alternative zu batteriebetriebenen Elektro-Lkw, betonte Vlaskamp, dass der Fokus von MAN derzeit auf batteriebetriebenen Elektro-Lkw liege, da diese Technologie bereits weiter fortgeschritten und praxiserprobt ist.

Abschließend unterstrich Vlaskamp die Bedeutung des Ausbaus der notwendigen Infrastruktur und betonte: „Es ist wichtig, dass wir jetzt beginnen, den Ausbau der notwendigen Infrastruktur voranzutreiben.“ MAN ist fest davon überzeugt, dass Elektro-Lkw die Zukunft des Straßentransports darstellen und das Unternehmen sei bestrebt, in diesem Bereich eine führende Rolle einzunehmen.

Quelle: Die Presse – MAN-Chef: „Wir werden 2024 bereits Elektro-Lkw auf die Straße bringen“

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.