Elektro-Lkw klar marktführend ab 2035?

Cover Image for Elektro-Lkw klar marktführend ab 2035?
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Elektrisch angetriebene Lkw sollen bald fester Bestandteil des Straßenbilds sein und innerhalb der nächsten 15 Jahre Schritt für Schritt die Neuzulassungen im Nutzfahrzeugbereich dominieren. Diese Prognose geht aus der neuen Studie „The Dawn of Electrified Trucking“ von Strategy& hervor, der Strategieberatung von PwC. Laut der Studie werden von Batterien oder Brennstoffzellen angetriebene Zero Emission Vehicles (ZEVs) in Europa, Nordamerika und China bereits 2030 ein Drittel aller neuzugelassenen Lastwagen ausmachen. Bis 2035 soll ihr Anteil in diesen Märkten bei den Neuzulassungen auf etwa 70 Prozent steigen.

Beschleunigt werde der Wandel vor allem von immer strikteren regulatorischen Anforderungen sowie gleichzeitig fallenden Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership – TCO) für Lkw mit alternativen Antrieben. In Europa erhöhen zusätzlich der Krieg in der Ukraine und seine wirtschaftlichen sowie politischen Folgen den Transformationsdruck: Viele Regierungen richten ihre Energiepolitik aktuell neu aus und reduzieren dabei ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Beschleunigte Antriebswende

Die energiepolitische Zeitenwende treibt wie bei Pkw auch bei Lkw die Antriebswende. Der Wunsch nach Unabhängigkeit und gewachsenes Vertrauen in elektrische Antriebe beflügeln die Lkw-Branche. Die regulatorischen Vorgaben zur Emissionsreduzierung haben nicht nur enorme Sprünge beim Antriebsstrang erfordert, sondern machen auch Fortschritte bei Ladekonzepten notwendig“, sagt Dr. Christian Foltz, Co-Autor der Studie und Partner bei Strategy& Deutschland.

An Megawatt-Ladesäulen (Megawatt Charging System – MCS) bekommen batteriebetriebene E-Lkw inzwischen in 30 Minuten genug Strom für 400 Kilometer. In Kombination mit Ladepunkten, an denen E-Lkw zusätzlich über Nacht laden können, werden so perspektivisch ganze Ladeparks an Autobahnen entstehen. Allerdings müssten dafür jetzt die notwendigen Investitionen getätigt werden. Ein Autobahnladepark mit 6 Megawatt-Ladesäulen und 34 Übernacht-Ladepunkten schlägt laut der aktuellen Studie etwa mit gut 8,5 Millionen Euro zu Buche.

Eine Fokussierung auf batterieelektrische Technik wie bei Pkw erkennt Dr. Jörn Neuhausen, Co-Autor der Studie und Leiter Elektromobilität bei Strategy& Deutschland, jedoch nach wie vor nicht. „Der deutlich gewachsene politische Wille, eine flächendeckende Wasserstoff-Wirtschaft aufzubauen, wirkt sich ebenfalls positiv auf die Brennstoffzelle aus. Diese hat nun die Chance, integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Wasserstoffwertschöpfung zu werden. Zudem bieten FCTs mehr Flexibilität und Ladekomfort“, so Neunhausen.

Der rasche Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Europa sei eine der wesentlichen Voraussetzungen für den Erfolg der Elektro-Transformation, sowohl für batteriebetriebene Lkw als auch für Trucks mit Brennstoffzelle. In Europa prognostiziert die Studie in mittlerer Frist einen Investitionsbedarf von gut 1,4 Milliarden Euro. Bis 2025 könnten mit dieser Summe 120 MCS für Batterieantriebe sowie bis 2027 etwa 70 Wasserstofftankstellen (Hydrogen Refueling Stations – HRS) entstehen – genug für ein erstes europaweites, flächendeckendes Netz.

Langfristig liegen die benötigten Investitionen aufgrund der rasch steigenden Zahl von ZEVs allerdings deutlich höher. Strebt man ein belastbares Infrastrukturnetz an, müssen bis 2035 etwa 15 Milliarden Euro für den Bau von mindestens 1800 Megawatt-Ladeparks sowie 21 Milliarden Euro für etwa 2100 Wasserstofftankstellen veranschlagt werden, so Strategy&. In Nordamerika und im Großraum China variiert das Investitionsvolumen aufgrund anderer Rahmenbedingungen wie Lenkzeitregelungen und Distanzen.

E-Lkw rechnen sich ab 2025

Der reine Kaufpreis von ZEVs werde zwar auch in Zukunft deutlich über dem von Trucks mit Verbrennungsmotor liegen. Bei den TCO hingegen schlagen batteriebetriebene E-Lkw herkömmliche Verbrenner laut Berechnungen der Studie bereits ab 2025, und erreichen bis 2030 einen Kostenvorteil von etwa 30 Prozent. E-Lkw mit Brennstoffzelle werden demnach voraussichtlich ab 2030 wettbewerbsfähig sein.

Hauptgründe für den Vorteil der E-Lkw sind die extremen Preissprünge bei fossilen Kraftstoffen, langfristig steigende CO2-Steuern sowie durch Skaleneffekte erzielte Kostenreduktionen bei Batterien und die geringeren Wartungskosten elektrischer Antriebe im Vergleich zu Dieselmotoren. Gleichzeitig hängen die TCO stark von zukünftigen Strompreisen und regulatorischen Anreizen ab. In Europa erhalten ZEVs ab Mai 2023 etwa durch die Einführung eines neuen Mautsystems 50 Prozent Rabatt. Logistikunternehmen sollen so pro Truck und Jahr bis zu 25.000 Euro sparen können.

Die Transformation nimmt derzeit enorm an Fahrt auf. Das wird der Lkw-Branche einiges abverlangen, bietet aber gleichzeitig riesige Wachstumschancen“, sagt Dr. Jörn Neuhausen, Co-Autor der Studie und Director bei Strategy& Deutschland. „Die neue potenzielle Wertschöpfung des elektrischen Antriebsstrangs inklusive After-Sales & Service sowie Reparatur geht dabei weit über den reinen Verkauf des E-Trucks hinaus. Ob Abo-Modelle für Ladeparks, Preisgarantien für Strom oder Versicherungen und Recyclinglösungen für Batterien: In Zukunft werden an etlichen Stellen des Lebenszyklus eines E-Lkws neue Geschäftsfelder entstehen, die für etablierte, aber auch neue Marktteilnehmer interessant sein können.“

Für die Studie wurden zunächst vier wesentliche Treiber für die Einführung von ZEVs identifiziert (Regulatorik, Kosten, Infrastruktur, öffentliche Wahrnehmung) und analysiert. Auf Basis dieser Analyse wurden anschließend regionale Kipppunkte für die jeweilige Marktdiffusion von ZEVs in den Märkten Europa, Nordamerika und dem Großraum China prognostiziert.

Quelle: Strategy& – Pressemitteilung vom 04.10.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Artikel-Überschrift:

„Elektro-Lkw klar marktführend ab 2035?“

Nein — das wird in EU (ohne Nischenprodukte) der BEV-Lkw schon ab 2030!

Djebasch:

Und woher der ganze „Grüne“ Wasserstoff überhaupt kommen soll hat auch noch keiner erklärt.

Josef:

„…In 2030 ist die Brennstoffzelle wettbewerbsfähig…“ Selten so gelacht!

Das habe ich schon vor 35 Jahren gehört, als meine Frau an dem Thema geforscht hat.
Dies kommt mir vor wie die Kernfusion…liegt immer 10 bis 15 Jahre in der Zukunft.
Mein Tipp ist…keinen Cent in BZ zu investieren, da eine Totgeburt.
In den nächsten 8 bis 10 Jahren wird sich gleichzeitig die Batterietechnik so weiter entwickeln, dass die BZ noch weiter ins Hintertreffen gerät.
Man betrachte nur die LI-Schwefel Batterie von Theion, die in 2024 bis 2026 auf den Markt kommen soll…Anodenpreis von 20€/kg auf 20Cent/kg (ironischer Weise haben wir Milliarden Tonnen von Schwefel übrig, dank der Entschwefelung von Öl)…die Energiedichte verdreifacht und das Gewicht 30% geringer.
Oder die „noch“ teure Zelle von Varta…in 6min zu 100% geladen und wird nur 12Grad wärmer dabei. Die Entwicklung ist hier im Moment so schnell, dass wir noch nicht absehen können wie weit die Entwicklung geht.
Wer willens ist sich zu informieren, der wird merken, das die BZ schon jetzt Tod ist…einfach nach Prof. Fichtner suchen, der Batterieforscher am Helmholtz Institut in Ulm ist und früher auch H2 Forscher…hat damit abgeschlossen. Wenn er, der sich Jahre damit beschäftig hat kein Indikator ist, dann verstehe ich die Welt nicht mehr.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.