Lightyear One beansprucht Titel „aerodynamischste Auto der Welt“ für sich

Cover Image for Lightyear One beansprucht Titel „aerodynamischste Auto der Welt“ für sich
Copyright ©

Lightyear

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit einem Luftwiderstandsbeiwert (Cd) unter 0,20 gilt das Elektroauto Lightyear One aus dem Jahr 2021 bereits heute als das aerodynamischste Auto der Welt. Zumindest hat man vergangenen Dienstag diesen Titel in einer Pressemitteilung mit dem Wortlaut: „Mit den Ergebnissen in der vorliegenden Form wird Lightyear One wahrscheinlich das aerodynamischste Auto auf dem Markt sein“ für sich beansprucht.

„Während einer Testwoche in einer Windkanalanlage in Turin konnte das Lightyear-Team seine Simulationsmodelle validieren und einen Luftwiderstandsbeiwert (Cd) unter 0,20 bestätigen“, gab Lightyear in seiner Ankündigung zu verstehen. Bereits Ende vergangenen Jahres hatten wir berichtet, dass niederländische Startup Lightyear alle Hebel in Bewegung setzt, um das erste Werk im niederländischen Helmond zu eröffnen. Denn dort soll deren erstes Solarauto Lightyear One mit 5 Sitzen und 725 Kilometer Reichweite vom Band laufen. Ab 119.000 Euro soll das Fahrzeug erhältlich sein.

Am 25. Juni hat Lightyear nun den Prototypen seines ersten kommerziellen Autos vorgestellt, das speziell als solarelektrisches Fahrzeug entwickelt wurde. Im Alltag soll das allradgetriebene Auto dank Solarenergie auch lange Strecken ohne zusätzliche Aufladung zurücklegen können. Allein die verbaute Batterie hat je nach Nutzung eine Reichweite von 600 bis 800 Kilometern – nach Datenblatt 725 km (WLTP). Dank der verbauten Solar-Panels sollen bis zu 60 km zusätzliche Reichweite pro Tag möglich werden.

„Lightyear One is able to get up to an additional 60 kilometres of range per day, from the sun, thanks not only to the efficiency of its solar cells, but to a design optimised for minimal energy use.“

Diese Werte in Verbindung mit den effizienten, aerodynamischen Werten lassen Hoffnung aufkommen, dass Lightyear in der Tat mit dem One ein überzeugendes Solar-Elektrofahrzeug auf die Straße bringt. Darüber hinaus reduziert die Verwendung von leichten Verbundwerkstoffen und einem kleineren Akkupack das Gewicht drastisch und ermöglicht Lightyear One den Einstieg in einen „Leichtbauzyklus“. In Kombination mit dem Einsatz effizienter Komponenten wie den vier leichten In-Wheel-Motoren, die den Motor ersetzen, ist Lightyear One so leicht und effizient wie möglich.

Quelle: Green Car Reports – Lightyear One solar-supplemented EV now claims to be most aerodynamic car

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.