Kia Sorento Plug-in-Hybrid nach Kaufprämie ab gut 48.000 Euro erhältlich

Cover Image for Kia Sorento Plug-in-Hybrid nach Kaufprämie ab gut 48.000 Euro erhältlich
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Autohersteller Kia hat die Preise und Ausstattungsdetails des Sorento Plug-in-Hybrid bekannt gegeben. Der Teilzeitstromer ist die Topmotorisierung der vierten Sorento-Generation, die im Oktober mit einem Hybrid-Benziner und einem Diesel gestartet war und jüngst mit dem „Goldenen Lenkrad 2020“ in der Klasse „Große SUVs“ prämiert wurde. Die standardmäßig allradgetriebene Plug-in-Variante mit 54 Kilometern elektrischer Reichweite im realistischen WLTP-Zyklus kann ab sofort vorbestellt werden und rollt im ersten Quartal 2021 zu den Händlern.

Die bereits reichhaltig ausgestattete Einstiegsversion Vision kostet 53.940 Euro. Der Sorento Plug-in-Hybrid erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben für den BAFA-Bonus. Durch Abzug der Förderprämien von insgesamt 6081,25 Euro (3750 Euro staatl. Kaufprämie, Herstelleranteil von 1875 Euro zzgl. MwSt, 100 Euro AVAS-Förderung für den virtuellen Motorsound) reduziert sich der Einstiegspreis auf 47.858,75 Euro. Damit liegt der Plug-in auf dem Preisniveau des Diesels, der in der Version Vision mit Allradantrieb 47.290 Euro kostet. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie gilt auch für die Antriebsbatterie.

Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-Laden
KIA

Der Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid kombiniert den 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem 66,9 kW starken E-Motor und einer 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die in den Fahrzeugboden integriert ist. Als erster Kia-Plug-in verfügt die Steckervariante des Sorento über eine unabhängige Wasserkühlung für den Akku. Das Hybridsystem mobilisiert eine Gesamtleistung von 195 kW (265 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Nm.

Das serienmäßige Sechs-Stufen-Automatikgetriebe kann die volle Leistung von Verbrennungs- und Elektromotor parallel übertragen, so dass nur minimale Energieverluste auftreten sollen. Das Ergebnis ist eine durchaus agile Beschleunigung bei allen Geschwindigkeiten (0 bis 100 km/h: 8,7 Sekunden). Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 1,6 Litern pro 100 Kilometer (komb. Stromverbrauch: 16,1 kWh/100 km; komb. CO2-Emission: 36 g/km).

XXL-Gepäckraum, dritte Sitzreihe optional, neueste Technologien

Innen präsentiert sich der 4,81 Meter lange Teilzeitstromer dank der neuen, auf elektrifizierte Antriebe zugeschnittenen Plattform großzügig, so Kia in einer aktuellen Mitteilung. Sein Interieur bietet bis zu sieben Insassen (dritte Sitzreihe optional) bequeme Plätze, sein Gepäckraum gehöre zu den größten dieses Segments. Er fasst beim Fünfsitzer bis zu 898 Liter, beim Siebensitzer mit eingeklappter dritter Reihe bis zu 809 Liter und bei Vollbesetzung mit sieben Personen immer noch 175 Liter (jeweils bis Fensterunterkante). Im Gegensatz zu anderen Plug-in-Hybriden, bei denen das Gepäckraumvolumen durch die Batterie oft deutlich reduziert wird, unterscheiden sich beim neuen Sorento die Gepäckabteile von Plug-in- und Dieselversion nur marginal. Eine weitere praktische Besonderheit: Der Sorento Plug-in-Hybrid ist auch für den Gespann-Einsatz geeignet (Anhängerkupplung optional).

Die neue Generation des SUV-Flaggschiffs führt die Kia-Flotte auch technologisch an. Zur Serienausstattung des Plug-in gehören Stauassistent, Autobahnassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie Abbiegefunktion, Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Insassenalarm, Müdigkeitswarner, Fernlichtassistent, Multikollisionsbremse und der Notruf-Service eCall.

Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-Cockpit
KIA

Hinzu kommen je nach Ausführung aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Querverkehrwarner hinten inklusive Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent, Kollisionsvermeidungsassistent und Rundumsichtkamera. Standard ist auch ein 26-cm-Navigationssystem (10,25 Zoll) inklusive der Online-Dienste UVO Connect mit dem Service Kia Live und der Kia UVO-App. Kia Live bietet unter anderem eine hochpräzise, Cloud-basierte Online-Navigation, mit der UVO-App lässt sich zum Beispiel der Fahrzeugstandort ermitteln oder die Navigation zu Fuß auf der „letzten Meile“ per Smartphone fortsetzen.

Die Basisausstattung beinhaltet darüber hinaus zum Beispiel ein volldigitales Kombiinstrument, elektrisch einstellbaren Fahrersitz, beheizbares Lederlenkrad mit Schaltwippen, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Rückfahrkamera, Smart-Key, Voll-LED-Scheinwerfer und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Erhältlich sind je nach Ausführung außerdem Sitzbezüge in Leder oder Nappaleder, Vordersitze mit Ventilation und diversen elektrischen Einstellmöglichkeiten, Head-up-Display, Bose Surround-Sound-System, Niveauregulierung, individuell einstellbare Ambientebeleuchtung, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und ein Panoramaglasdach.

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 17.11.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.