Kia plant ein kleines Elektroauto nach L7e-Kriterien

Cover Image for Kia plant ein kleines Elektroauto nach L7e-Kriterien
Copyright ©

NeydtStock / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Als Reaktion auf die Corona-Pandemie wenden sich immer mehr Menschen vom ÖPNV ab und setzen auf individuelle Mobilität, sei es mit dem Fahrrad oder einem Auto, um sich der Gefahr durch den Virus zu entziehen. Damit der Umstieg aufs Auto möglichst nachhaltig ist, will Kia die Abkehr vom öffentlichen Verkehr mit einem neuen vollelektrischen Kleinwagen nutzen, der mit ähnlichen Konzepten wie dem Citroen Ami und dem Renault Twizy konkurrieren soll. Sprich: Platz für zwei Personen, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und eine Reichweite um die 70 bis 100 Kilometer.

Emilio Herrera, COO von Kia Motors Europe, erklärte in einem Gespräch mit Auto Express, dass sich die Menschen trotz bzw. wegen Corona sicher fühlen wollen: „Wir haben dies sehr deutlich aus einer Umfrage gesehen, die nach dem Coronavirus in China durchgeführt wurde. Sie ergab, dass viele Menschen vom öffentlichen zum privaten Verkehr übergegangen waren.“ Das Ergebnis sei „sehr klar“ gewesen: Der Anteil von Autofahrenden sei von 34 auf 65 Prozent gestiegen: „Der Grund dafür ist, dass sie sich in ihrem Auto sicher fühlen und sich im öffentlichen Verkehr unsicher fühlen. Ich denke, wenn die Leute in London die Wahl hätten, würden sie ihr eigenes Auto fahren“, so Herrera weiter.

Kia prüfe daher Pläne für den Bau eines kleinen Elektroautos, um diese Verschiebung für sich zu nutzen. Der Hersteller sehe viel Potenzial bei Kleinstfahrzeugen für den städtischen Gebrauch als Alternative zum ÖPNV sowie zu unnötig großen und schweren PKW, so der Manager. „Bei den Fahrzeugen, auf die wir abzielen, handelt es sich um Elektrofahrzeuge — zu 100 Prozent elektrisch mit geringer Reichweite“. Da sie jedoch ohnehin nur in städtischen Umgebungen eingesetzt werden sollen, sei Reichweitenangst kein Thema.

Interessant: Kia will das Fahrzeug zu ähnlichen Kosten wie öffentliche Verkehrsmittel anbieten können. Herrera bringt ein Abonnementmodell ins Spiel, oder auch kurzfristige Mietverträge auf Wochen- oder Monatsbasis. Das Angebot soll — wie öffentliche Verkehrsmittel auch — möglichst flexibel sein. Herrera verweist in dem Gespräch ausdrücklich auf die Preisgestaltung des Citroen Ami als Vorbild. Dieser kann in Frankreich abzüglich der staatlichen Prämien für 6000 Euro gekauft werden. Alternativ beträgt der Preis im Monatsabo 19,99 Euro bei einer einmaligen Anzahlung von gut 2650 Euro.

Komplett aus dem Nichts kommt die Ankündigung von Kia indes nicht: Bereits Anfang dieses Jahres kündigte Kias Schwestermarke Hyundai eine Zusammenarbeit mit dem in Los Angeles ansässigen Elektroauto-Hersteller Canoo an, um gemeinsam eine skalierbare Plattform für kleine, autonome Elektrofahrzeuge fürs städtische Umfeld zu entwickeln. Dabei wurde ausdrücklich auch auf kommende Elektrofahrzeuge von Kia verwiesen.

Herrera wollte sich nicht darauf festlegen, ob die Canoo-Plattform auch für den kleinen Kia verwendet werden könnte. Er erwarte allerdings, dass Kia die Entwicklung einer neuen Plattform für seinen neuen Kleinwagen, der weltweit zu einem „sehr günstigen Preis“ erhältlich sein soll, auch leiten werde: Die Idee sei, „eine dedizierte Plattform von Kia zu haben, die wir dann mit Hyundai teilen könnten.“

Herrera wollte sich auf keinen Zeitplan für den neuen kleinen Kia festlegen. Auto Express geht davon aus, dass der L7e-Stromer im Jahr 2022 das zweite oder dritte neue Elektrofahrzeug sein könnte, das nach der Serienversion von Kias Imagine-Konzept auf den Markt kommt, das für Anfang des kommenden Jahres erwartet wird.

Quelle: Auto Express — Kia plans small electric car to rival Citroen Ami

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Werner:

Reichweite 80 – 100 km sind für viele ausreichend, wenn sie auch in der Praxis erreicht werden können. Die Höchstgeschwindigkeit sollte min. 80 km/h betragen damit man damit auch Überland fahren kann. Zwar mag so ein Fahrzeug den ÖPNV in einer Stadt nicht ersetzen können und sollen, es gibt aber auch viele ländliche Gegenden, in denen kein nutzbarer ÖPNV angeboten wird; entweder man kommt nicht rechtzeitig zur Arbeit oder nicht mehr nach Hause, besonders bei Schichtarbeit.

Blabla:

Immer groß ankündigen und nichts kommt kennen wir in diesem segment

Alex:

Da waren wir vor hundert Jahren schon weiter.
Was für ein unbrauchbarer Bullshit.
Ein standard VW Up läuft um 150Km/h und hat 400-500Km Reichweite.
Eine Zoe ist schon deutlich teurer, schafft aber wenigstens 135 Km/h und den Sprint
in brauchbaren 13,2 Sec. auf Hundert bei einer Reichweite ca. 250KM im Schnitt.
Die Werte werden in der Klasse sicher noch besser werden in den nächsten Jahren.
So kann ich mir den Umstieg vorstellen.Einen Krankenfahrstuhl mit 45Km/h Spitze will ich nicht mal geschenkt.
Das sind genau die Konzepte mit denen man früher die E-Mobilität bewusst verhindert hat.

Strauss:

Richtig erkannt ! Wird keinen Markt haben. Das ist nicht neu, alles was kleiner war als der VW Käfer , hätte schon früher keine Chance.

Dominik:

Dieser 45 kmh rotz ist eh sau dämlich. 80 kmh wär mal was und so 200 km Reichweite. (Damit es für den Winter reicht. Ach und bitte Airbags, Abs, ESP und City Notmremsassi nicht vergessen, auch wenn für L7e nicht vorgeschrieben. Ich setze mich und meine Tochter doch nicht in eine Klitsche die nichtmal 90ziger Jahre Corsa B Sicherheitsniveau hat.

MG:

Das Konzept mit 80-90 km/h Geschwindigkeit und 100 km Reichweite ok. Dafür würde es eventuell ein paar Kunden geben.
Aber 45km/h. das ist die Geschmeidigkeit von kleinen Rollern. Damit ist man in jeder Stadt ein Verkehrshindernis. Die Stadt besteht ja nicht nur aus Tempo 30 Zonen.

ax:

mit 45km/h in der Stadt – das heisst es werden dich alle hassen und mit 45 mm Abstand überholen

Silverbeard:

Sie haben aber schon verstanden, das die Höchstgeschwindigkeit 45km/h betragen wird? Wieviel 100km wollen Sie damit täglich pendeln?

emobilitãtsberatung-berlin. K.D.Schmitz:

Wieso ist der Herr Herrera immer noch nicht entlassen. Der hat im letzten Jahr schon nur bullshitt von sich gegeben. Zum Glück gibt’s bei KIA und Hyundai in Korea und Europa auch Leute mit Hirn.

Rumpel Dumpel:

Wie immer eine saublöde Idee. 70 bis 100 km.
Also selbst in der Stadt lebend würde ich das auto nicht kaufen.
Und je weiter draußen desto weniger Attraktiv.
Die Ideen der Autobauer sind mangelhaft. Wo bitte schön ist die Intelligenz geblieben?
Es fehlt an Ideen bei sämtlichen Autobauern.
Ich hätte ideen die ich aber nicht hier veröffentliche.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.