KIA: Bereits jeder vierte Neuwagen der Marke mit elektrifiziertem Antrieb

Cover Image for KIA:  Bereits jeder vierte Neuwagen der Marke mit elektrifiziertem Antrieb
Copyright ©

KIA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit einem Absatzrückgang von 15,7 Prozent liegt KIA von Januar bis August 2020 unter dem durchschnittlichen Einbruch des deutschen Automarkts, welcher seinerseits auf ein Minus von 28,8 Prozent kam. Der weitaus größere gesamte Markteinbruch, in Verbindung mit dem verhältnismäßig starken Absatz von KIA führt dazu, dass der Hersteller seinen Marktanteil in Deutschland auf 2,25 Prozent steigerte. Maßgeblich an diesem Erfolg waren vor allem elektrifizierte Fahrzeuge beteiligt.

Denn wie KIA zu verstehen gab war ein Viertel (24,9 Prozent) der 40.054 Kia-Neuzulassungen Elektroautos, Plug-in-, Voll- und Mildhybride. Dies ist insofern beachtlich, als das man im Vergleichszeitraum des Vorjahres auf einen elektrifizierten Anteil von 9,1 Prozent kam. Um den Absatz auch in Zeiten von Covid-19 aufrecht zu erhalten, beziehungsweise zu steigern, treibt der Automobilhersteller die Digitalisierung voran.

„Mit den neuen Online-Angeboten macht Kia im Kundenservice einen großen Schritt nach vorn. Dabei geht es uns nicht um den günstigsten Preis, sondern um den größtmöglichen Komfort für unsere Kunden. Wir gehen davon aus, dass in drei Jahren rund fünf Prozent des deutschen Kia-Absatzes auf die Online-Angebote entfallen werden“ – Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland

Dieser neue Vertriebskanal gewinne stark an Bedeutung, sowohl bei jüngeren Kunden als auch bei allen, die aufgrund der Corona-Pandemie kontaktloses Kaufen bevorzugen. KIA gibt zu verstehen, dass neben der Auswahl des Fahrzeugs auch der gesamte Leasing-Prozess inklusive Bonitätsprüfung online abgewickelt werden kann. Mit der Barkauf-Option wird zudem eine Lieferung des Fahrzeugs nach Hause möglich sein.

Zu den ersten Modellen, die auf der Kia-Website mit nur wenigen Klicks geordert werden können, gehört der neue Kia Sorento. Er ist ab Oktober zunächst mit Benzin-Hybrid- und Dieselantrieb erhältlich und wird ab Anfang 2021 zudem als Plug-in-Hybrid angeboten. Mit der vierten Generation ihres SUV-Flaggschiffs startet die Marke die nächste Elektrifizierungsstufe. „Ab jetzt wird es von jedem in Europa neu eingeführten Kia-Modell mindestens eine hybridisierte oder rein elektrische Variante geben“, so Cost. Passt ganz gut, denn bis 2026 strebt das Unternehmen an den weltweiten Jahresabsatz an E-Fahrzeuge auf bis zu 500.000 Einheiten zu steigern. Für Europa alleine soll der Anteil an E-Fahrzeuge am Gesamtabsatz über 20 Prozent betragen. 

Quelle: KIA – Pressemitteilung vom 28. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.