KIA zieht nach: Ab sofort 6.000 Euro Umweltbonus für Kia-Stromer e-Niro und e-Soul

Cover Image for KIA zieht nach: Ab sofort 6.000 Euro Umweltbonus für Kia-Stromer e-Niro und e-Soul
Copyright ©

KIA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits vergangenen Freitag hat Renault beschlossen nicht mehr länger auf den Umweltbonus zu warten und schafft Fakten. Ab sofort zahlen diese 6.000 Euro Elektrobonus für alle E-Modelle. Kurz darauf zieht Hyundai nach und gewährt Käufer eines Hyundai mit batterieelektrischem Antrieb oder eines Plug-in-Hybriden Kaufvorteile von bis zu 8.000 Euro. Konzernschwester KIA zieht nun nach und gewährt ab sofort einen 6.000 Euro Umweltbonus für Kia-Stromer e-Niro und e-Soul.

KIA greift somit im Fall der E-Modelle der zukünftig geplanten Umweltprämie vor. In der Summe kann der Käufer eines e-Niro oder e-Soul also 6.000 Euro erzielen, wenn er den staatlichen Anteil beantragt. Wir erinnern uns: Seit Wochen warten Kunden auf das Inkrafttreten der bereits beschlossenen erhöhten E-Auto-Prämie.  Der Umweltbonus soll unter anderem für rein elektrische Fahrzeuge mit einem maximalen Nettolistenpreis von 40.000 Euro von 4.000 auf 6.000 Euro und für Plug-In-Hybride von 3.000 auf 4.500 Euro steigen. Mitte November hat das Bundeskabinett eine milliardenschwere stärkere und längere staatliche Förderung der Elektromobilität auf den Weg gebracht. Doch seit dem heißt es warten. Warten auf den Umweltbonus.

Um die Kunden nicht noch länger warten zu lassen, garantiert Kia gemeinsam mit teilnehmenden Händlern die neue Kaufprämie für Elektroautos in Höhe von 6.000 Euro schon jetzt in vollem Umfang. Sie gilt für alle ab dem 30. Januar geschlossenen Kaufverträge für noch nicht zugelassene Neufahrzeuge.

„Unsere reichweitenstarken, voll alltagstauglichen Elektromodelle stoßen auf sehr großes Interesse. Deshalb geben wir den Kunden das Signal: Jetzt starten, nicht mehr warten! Sollte der erhöhte staatliche Anteil nicht rückwirkend gezahlt werden, gleicht Kia die Differenz aus.“ – Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland

Im Kleingedruckten weißt KIA daraufhin, dass das Unternehmen den erhöhten Herstelleranteil von 3.000 Euro beim Kauf eines neuen noch nicht zugelassenen Kia- Elektrofahrzeugs bereits jetzt gewährt. Solange die neue Förderrichtlinie noch nicht in Kraft getreten ist, wird der Kia Partner beim Kauf eines neuen noch nicht zugelassenen Kia-Elektrofahrzeug den ggf. fehlenden staatlichen Anteil garantieren, sofern der Käufer des Elektroautos einen Förderbescheid über 2.000 Euro staatliche Förderung auf Basis der derzeitigen Förderrichtlinie innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt seinem Kia Partner vorlegt.

Quelle: KIA – Pressemitteilung vom 30. Januar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.