KGM Musso EV: So schlägt sich das „Nashorn“ unter Strom

Cover Image for KGM Musso EV: So schlägt sich das „Nashorn“ unter Strom
Copyright ©

KGM / Press-Inform

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Wenn man in der Historie eines Automobils stöbert, findet man manchmal Interessantes. Das ist auch beim KGM Musso der Fall. Anfang der 1990er-Jahre trafen koreanische Ambitionen und schwäbische Ingenieurskunst aufeinander, als SsangYong mit Daimler-Benz zusammenarbeitete. Aus dieser Kooperation entstand ein kantiger SUV namens Musso, der mit von Mercedes entwickelten Benzin- und Dieselmotoren ausgestattet war.

Der Name war Programm: „Musso“ leitet sich vom koreanischen „무쏘“ ab – Nashorn. Robust, eigensinnig, und nicht schön um jeden Preis. Erst als SUV, später als Pick-up und heute als Stromer unter dem neuen Markennamen KGM. Das Attribut „nicht schön um jeden Preis“ können wir beim koreanischen Pritschenstromer getrost streichen. Uns gefällt der Musso EV jedenfalls. Und die Goldlackierung macht den Elektro-Pick-up definitiv sogar flaniermeilentauglich.

Zu der dem Nashorn eigenen Gemütlichkeit passt auch der Frontantrieb unseres Testwagens, wenngleich ein Allradantrieb Pick-up-typischer wäre. Dann sind es zweimal 152 kW / 207 PS. So müssen wir uns mit einem Innenraum-Permanent-Synchronmotor (IPM) begnügen, bei dem die Permanentmagnete innerhalb des Rotors angeordnet sind. Diese Bauweise eignet sich unter anderem für hohe Drehzahlen und starke Belastungen – also wie gemacht für ein E-Arbeitstier.

Technisch baut der 5,16-Meter-Pick-up auf der Elektroauto-Architektur des Torres EVX auf, was sich am geschlossenen Grill mit markantem LED-Tagfahrlicht erkennen lässt. Die LFP-Blade-Batterie (Cell-to-Pack) stammt von BYD. So ändern sich die Zeiten: Früher war es der Stern aus Untertürkheim, heute sind es Blade-Zellen aus Shenzhen. Mit einer Gesamtkapazität von 80,6 kWh kommt der Musso EV auf eine WLTP-Reichweite von 420 Kilometern. An einer DC-Ladestation dauert es circa 36 Minuten, bis die Akkus von 10 auf 80 Prozent gefüllt sind. Nicht überragend. Das gilt auch für die Ladeleistung von 120 kW. Da muss im Jahr 2025 mehr gehen. An der AC-Wallbox fürs gemütlichere Laden sind es 11 kW.

Auf der Straße gibt der E-Pick-up ein ähnlich durchwachsenes Bild ab. Mit 152 kW / 207 PS und einem Drehmoment von 339 Newtonmetern reißt man zwar keine Bäume aus, ist aber flott genug unterwegs. Aus dem Stand dauert es 9,2 Sekunden ehe Landstraßentempo erreicht ist, und bei 162 km/h bremst die Elektronik das E-Nashorn ein. Damit ist das Fahrwerk, bestehend aus McPherson-Vorderachse und Mehrlenker-Hinterachse, auch ganz gut gefordert. Bei einem kräftigen Antritt ringen die angetriebenen Vorderräder um Traktion. Bei Bodenunebenheiten reagiert die Federung mitunter etwas unwirsch. Aber das kann sich mit Beladung ändern.

Angesichts der Größe ist der Verbrauch in Ordnung

Apropos: Auf die Pritsche passen bis zu 500 Kilogramm, und an die Anhängerkupplung dürfen bis zu 1,8 Tonnen. Die Lenkung ist wie bei vielen Pick-ups kein Musterbeispiel an Präzision und Mitteilungsfreude. Da ist beim nächsten Musso EV, der 2027 erscheint, noch Raum für Verbesserungen. Zurück zu den Fakten: Wir kamen bei unserer Testfahrt auf einen Durchschnittsverbrauch von 25,1 kWh/100 km. Das sind 2,1 kWh/100 km mehr als im Datenblatt angegeben, was für ein Kaliber mit einem Lebendgewicht von 2165 Kilogramm und dem cW-Wert einer Schrankwand jedoch in Ordnung ist.

KGM / Press-Inform

Auch der Preis von 41.900 Euro ist in Ordnung. Schon in der Basis „Core“ gehören eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Rückfahrkamera samt Parksensoren vorn und hinten zum Serienumfang. Wir waren in der Topversion „Lux“ für 48.990 Euro unterwegs. Dafür gibt es unter anderem Sitzbelüftung vorn, eine Lenkradheizung, eine 360-Grad-Rundumsicht, Ambientelicht und eine Wärmepumpe. Die Vorkonditionierung der Batterie vor dem Laden muss manuell angestoßen werden. Die Verarbeitung ist solide, die Materialien fühlen sich wertig an. Allerdings sollte man sich angesichts des Klavierlackanteils ein Mikrofasertuch in das Handschuhfach legen.

KGM / Press-Inform

Das Infotainmentsystem nutzt zwei 12,3-Zoll-Displays. Allerdings muss man sich erst durch einige Menüs hangeln, bis man die gewünschte Funktion findet. Das lohnt sich. Vor allem, wenn man die ständig bimmelnden Assistenzsysteme abschalten will. Wer die gewohnte Smartphone-Umgebung möchte, verbindet sein Gerät per Apple CarPlay oder Android Auto.

Bleibt das Platzangebot. Bei einem 5,16 Meter langen Auto mit 3,15 Metern Radstand ist es kein großes Thema. Auch im Fond hat man im Musso EV genug Platz. Dass man in einem Pick-up sitzt, merkt man spätestens, wenn man die hinteren Fenster hoch- und runterkurbeln muss. Aber ein bisschen Nostalgie darf es schon sein. Gerade beim KGM Musso.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

Daniel Krenzer  —  

Im Oktober war mehr als jedes fünfte neu zugelassene Auto in Deutschland vollelektrisch. Und BYD liegt einmal mehr vor Tesla.

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.