VW startet in China neues Joint Venture für Elektromobilität

Cover Image for VW startet in China neues Joint Venture für Elektromobilität
Copyright ©

Symbolbild | VW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vergangene Woche wurde von der VW AG mitgeteilt, dass das erfolgreiche Engagement in der Volksrepublik China mit einem neuen Gemeinschaftsunternehmen weiter ausgebaut wird. In Berlin, wurde im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Regierungschef Li Keqiang, ein Joint Venture mit dem chinesischen Autohersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC) unterzeichnet. Beide Partner sind zu jeweils 50% an dem neuen Unternehmen, das sowohl Elektrofahrzeuge als auch Mobilitätsdienstleistungen entwickelt, beteiligt.

Für das neue Joint Venture von VW und JAC wurde zunächst eine Laufzeit von 25 Jahren vereinbart, Ziel sei es ein gemeinschaftliches E-Fahrzeug zu entwickeln, das auf dem chinesischen Massenmarkt Fuß fassen kann. Hierfür sei der Bau einer weiteren Fabrik sowie eines Forschungs- und Entwicklungszentrums vorgesehen. Ebenfalls umfasst die Partnerschaft die Entwicklung und Produktion von Komponenten für sogenannte New Energy Vehicles (NEV), den Ausbau der Fahrzeug-Connectivity sowie von automobilen Datendiensten. Ein wenig abseits der E-Mobilität wird zudem der Aufbau einer neuen Gebrauchtwagen-Plattformen und allen damit verbundenen Geschäftsaktivitäten angepeilt.

Der VW Konzern ist mittlerweile mit drei chinesischen Partnern – FAW, SAIC und JAC – ein Bündnis eingegangen, um die Elektro-Offensive zügig umzusetzen. Ziel ist, im Jahr 2020 auf dem chinesischen Markt 400.000 und im Jahr 2025 bereits rund 1,5 Millionen E-Fahrzeuge auszuliefern. Ganz schön sportlich, das erste gemeinsame Fahrzeug soll gemäß aktueller Planung 2018 bei JAC vom Band laufen.

„Das neue Joint Venture ist ein großer Schritt bei der Umsetzung unserer Elektro-Offensive auf dem chinesischen Markt im Rahmen der Konzernstrategie TOGETHER – Strategie 2025. Ich bin sicher, dass diese Partnerschaft einen wichtigen Beitrag zur E-Mobilität Chinas leistet.“ – Prof. Dr. Jochem Heizmann, Vorstandsmitglied der VW AG sowie Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group China

Auch An Jin, JAC-Präsident, ist überzeugt von der sehr guten Perspektive des gemeinsamen Joint Ventures und man freue sich darauf, gemeinsame den Menschen in China die Vorteile einer nachhaltigen Mobilität bieten zu können.

Quelle: VW AG – Volkswagen startet in China neues Joint Venture für Elektromobilität

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.