CATL Cell-to-Pack Akku: 13% höhere Energiedichte als Tesla 4680-Batterien

Cover Image for CATL Cell-to-Pack Akku: 13% höhere Energiedichte als Tesla 4680-Batterien
Copyright ©

shutterstock / 1962551965

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Reichweite ist immer noch eine der Herausforderungen der E-Mobilität. Zumindest wenn man der Meinung ist, dass man mit einem Auto 1.000 km am Stück fahren müsste. Diese Diskussion bei Seite gelassen ist der chinesische Batteriehersteller CATL der Überzeugung, dass in den nächsten Jahren eine solche Reichweite durchaus zu erreichen wäre. Es gilt jedoch das richtige Verhältnis zwischen Batterie-Reichweite und -Kosten zu finden.

Bereits 2019 hat CATL hierfür die Lösung in den sogenannten Cell-to-Pack Akkus gesehen. Bekannt ist, dass jedes Elektroautowelches auf ein Akku als Energiespeicher setzt einen ähnlichen Aufbau besitzt. Im Allgemeinen bildet ein Zellcluster ein Modul und ein Modulcluster ein Batteriepacket. Dieser Verbund führt jedoch dazu, dass die Fahrzeugräume nicht effizient genug ausgenutzt und die Energiedichte der Batterie geringer ausfällt. Das CTP-Batteriepack überspringt den Prozess der Batteriemodule und stellt Zellen her, die direkt in die Batteriehülle integriert sind.

In der mittlerweile dritten Generation angelangt, als Qilin Battery oder auch Kirin-Batterie genannt, soll die Lösung von CATL 13 Prozent mehr „Power“ liefern als ein entsprechender 4680-Akku. Wie InsideEVs zu deuten vermag sei wohl nicht die Power (Leistung), sondern Energie gemeint. CATL bietet zwei Batteriechemien für CTP an: LFP (Lithiumeisenphosphat) und NCM (Nickel, Cobalt, Mangan). Hierdurch ließen sich folgende Werte erreichen:

  • LFP: 160 Wh/kg und 290 Wh/Liter
  • NCM: 250 Wh/kg und 450 Wh/Liter

Zur Einordung sei gesagt, dass mit 160 Wh/kg die gravimetrische Energiedichte für LFP-Chemie etwas größer als bei der Blade-Batterie von BYD, die im BYD Yuan Plus (ebenfalls mit LFP-Chemie und dem CTP-System von BYD) auf 140 bis 150 Wh/kg kommt. Die LFP-Batterie im Tesla Model 3 kommt Gerüchten zufolge auf 125 Wh/kg; damit wäre die Energiedichte der Kirin-Batterie um 28 Prozent höher.

CATL arbeite zudem an einer neuen Elektroauto-Batterie, welche weder Nickel noch Kobalt enthalten soll. Bekanntermaßen sind diese beiden Materialien bisher Schlüsselbestandteile in den Batterien, welche Elektroautos mit entsprechender Energie versorgen.

Quelle: InsideEVs – CATL stellt 3. Generation seiner Cell-to-Pack-Batterie vor

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.