CATL Cell-to-Pack Akku: 13% höhere Energiedichte als Tesla 4680-Batterien

Cover Image for CATL Cell-to-Pack Akku: 13% höhere Energiedichte als Tesla 4680-Batterien
Copyright ©

shutterstock / 1962551965

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Reichweite ist immer noch eine der Herausforderungen der E-Mobilität. Zumindest wenn man der Meinung ist, dass man mit einem Auto 1.000 km am Stück fahren müsste. Diese Diskussion bei Seite gelassen ist der chinesische Batteriehersteller CATL der Überzeugung, dass in den nächsten Jahren eine solche Reichweite durchaus zu erreichen wäre. Es gilt jedoch das richtige Verhältnis zwischen Batterie-Reichweite und -Kosten zu finden.

Bereits 2019 hat CATL hierfür die Lösung in den sogenannten Cell-to-Pack Akkus gesehen. Bekannt ist, dass jedes Elektroautowelches auf ein Akku als Energiespeicher setzt einen ähnlichen Aufbau besitzt. Im Allgemeinen bildet ein Zellcluster ein Modul und ein Modulcluster ein Batteriepacket. Dieser Verbund führt jedoch dazu, dass die Fahrzeugräume nicht effizient genug ausgenutzt und die Energiedichte der Batterie geringer ausfällt. Das CTP-Batteriepack überspringt den Prozess der Batteriemodule und stellt Zellen her, die direkt in die Batteriehülle integriert sind.

In der mittlerweile dritten Generation angelangt, als Qilin Battery oder auch Kirin-Batterie genannt, soll die Lösung von CATL 13 Prozent mehr „Power“ liefern als ein entsprechender 4680-Akku. Wie InsideEVs zu deuten vermag sei wohl nicht die Power (Leistung), sondern Energie gemeint. CATL bietet zwei Batteriechemien für CTP an: LFP (Lithiumeisenphosphat) und NCM (Nickel, Cobalt, Mangan). Hierdurch ließen sich folgende Werte erreichen:

  • LFP: 160 Wh/kg und 290 Wh/Liter
  • NCM: 250 Wh/kg und 450 Wh/Liter

Zur Einordung sei gesagt, dass mit 160 Wh/kg die gravimetrische Energiedichte für LFP-Chemie etwas größer als bei der Blade-Batterie von BYD, die im BYD Yuan Plus (ebenfalls mit LFP-Chemie und dem CTP-System von BYD) auf 140 bis 150 Wh/kg kommt. Die LFP-Batterie im Tesla Model 3 kommt Gerüchten zufolge auf 125 Wh/kg; damit wäre die Energiedichte der Kirin-Batterie um 28 Prozent höher.

CATL arbeite zudem an einer neuen Elektroauto-Batterie, welche weder Nickel noch Kobalt enthalten soll. Bekanntermaßen sind diese beiden Materialien bisher Schlüsselbestandteile in den Batterien, welche Elektroautos mit entsprechender Energie versorgen.

Quelle: InsideEVs – CATL stellt 3. Generation seiner Cell-to-Pack-Batterie vor

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Deine Probleme möchte ich haben. Ich fahre Tesla und bin zufrieden damit. Kannst Du damit leben? Oder heulst Du gleich wieder los : Du bist ein ganz dummer Tesla Fanboy? Ganz ehrlich Du tust mir langsam leid.

DeLike:

Wenn wir die Zahlen prüfen

  • LFP: 160 Wh/kg und 290 Wh/Liter
  • NCM: 250 Wh/kg und 450 Wh/Liter

Bekommen wir folgendes:

Ein NMC Akku TM3/Y LR hat 82.000 Wh.

82.000 Wh / 250 Wh/kg = 328 kg oder 82.000 Wh / 450 Wh/Liter = 182 Liter

Somiet hat ein LFP Akku entweder mit 182 Liter * 290 Wh/Liter = 52.840 Wh oder mit 328 kg * 160 Wh/kg = 52.480 Wh. Also knapp 53.000 Wh oder 53 kWh.

Sorry aber die ersten Model 3 mit LFP Akku hatten schon 55 kWh und jetzt 60 kWh. Wo ist die Entwicklung?

P.S: ein 55 oder 60 kWh LFP Akku bei Model 3/Y SR ist nicht größer oder schwerer als ein NMC Akku bei Model 3/Y LR oder Performance!!!

Jakob Sperling:

Das von Tesla und Tesla Fan Boys lange gepflegte Narrativ, dass Tesla bessere Batterien habe – oder haben werde – als alle anderen, muss immer tiefer beerdigt werden. War zwar immer nur eine Sage, aber von Tesla gepusht und von der ganzen Community geglaubt.
Inzwischen müssen sie wohl eher froh sein, wenn sie mit den anderen mithalten mögen.

Nick8888:

?
Tesla baut doch massenweise LFP Akkus von CATL in seine Model drei ein

Dark Erebos:

Kann man auf deren Twitter Profil finden. Wurde letzte Woche bei einem Event veröffentlicht. https://twitter.com/24M_Tech/status/1504813535725223936?t=c14MeedL22B5TnyJ5seq9w&s=19

David:

Das wäre mir neu. Gibt’s dazu einen Link? Bekannt ist mir aber, dass VW neben LG Energy, SKI und CATL an seiner Seite hat. Dazu QuantumScape, Northvolt, Guoxuan und 24M für die Zeit danach. Und Tesla hat ….niemanden.

Dark Erebos:

VW Partner 24M hat bereits Batteriezellen mit einer Energiedichte von 520-600 wh/kg sind aber für Großspeicher entwickelt und erfüllen nicht die Anforderungen für Fahrzeugbatterien.

brainDotExe:

Zufälligerweise hat man nicht immer genug Geld in der Portokasse ;)
Außerdem wartet man doch lieber ab, was sonst noch auf den Markt kommt.
In der Regel rechnet man auch nicht damit, dass sich ein Automodell mit neuen Modelljahren massiv verschlechtert.

Ich meine Tesla stand bei mir eh nicht hoch im Kurs.
Nachdem das attraktive Model 3 LR RWD aus dem Programm genommen wurde, war das SR+ wenigstens noch eine Alternative, da geringeres Leistungsgewicht.
Aber das ist inzwischen nicht mehr der Fall und preislich ist es auch uninteressant geworden.

Bis auf das Model S spricht mich inzwischen kein Modell von Tesla mehr an.
Auch hier würde ich mir ein Model S RWD mit kleinerem Akku wünschen.

Allerdings ist es mir generell etwas zu groß und zu teuer.

David:

Du musst ja bedenken, dass aktuelle Fortschritte mit den geringen Forschungsbudgets von vor 6-7 Jahren gemacht wurden. Da war CATL der Krösus und LG Chem, etwas dahinter Samsung und SKI, dahinter am Schluss Panasonic. Egal, was Tesla da schreit.

Erst 2019 gab es einen soliden 100 Milliarden Forschungsfonds von LG, Samsung und SKI. Danach überschlugen sich die Entwicklungsgelder. Will sagen, das Output dieser Gelder ist erst in drei Jahren zu erwarten. Und es ist nicht die Feststoffbatterie, die davon entwickelt wird. Deren Förderung wurde erst 2020 auf ein finanziell starkes Fundament gestellt. Da wird vermutlich vor 2027 nichts wirklich umwerfendes den Markt betreten.

So ab 2030 ist dein Zielwert absolut realistisch. Ich denke, wir nicht zu alten Menschen werden noch die kWh/kg sehen.

Anonymous:

Tja, – wer nicht kauft zur rechten Zeit ……..

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.