Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Cover Image for Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft
Copyright ©

Shutterstock / 1610323657 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Italien hat vor wenigen Tagen eine neue Förderung für den Umstieg auf Elektroautos freigeschaltet. Die Höhe der Zuschüsse ist beachtlich – allerdings an strenge Bedingungen geknüpft. Und wer mit der Antragstellung nicht schnell genug war, schaut in die Röhre: Denn nach kaum mehr als 24 Stunden war der gesamte Fördertopf in Höhe von immerhin 595 Millionen Euro bereits aufgebraucht.

Privatpersonen erhalten bis zu 11.000 Euro Förderung, Gewerbetreibende mit bis zu zehn Beschäftigten sogar bis zu 20.000 Euro. Gefördert werden sowohl Pkw als auch leichte Nutzfahrzeuge. Für private Käufer gilt jedoch eine Listenpreisgrenze ihres Modells von 35.000 Euro.

Angaben des italienischen Ministeriums für Umwelt und Energiesicherheit zufolge wurden innerhalb kürzester Zeit insgesamt 55.680 Gutscheine bzw. Reservierungen für neue E-Autos an Privatpersonen und Kleinunternehmen ausgestellt. Damit übertrifft die Maßnahme ihr zuvor gesetztes Ziel: Die Behörden streben an, bis Mitte 2026 etwa 39.000 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu ersetzen.

Die konkrete Förderhöhe für die einzelnen Reservierungsinhaber hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist unter anderem das Jahreseinkommen – wer über der Bemessungsgrenze von 40.000 Euro liegt, geht leer aus. Für die Maximalförderung ist zudem die Verschrottung eines Verbrenners bis zur Schadstoffklasse Euro 5 Voraussetzung. Eine weitere Einschränkung: Antragsteller müssen in Städten mit mindestens 50.000 Einwohnern oder in deren Einzugsgebiet wohnen. Ländliche Regionen bleiben damit außen vor.

Die Maßnahme ist Teil des italienischen Aufbau- und Resilienzplans (PNRR) und wird mit Mitteln aus EU-Töpfen finanziert. Ergänzend zum parallel laufenden Ausbau der Ladeinfrastruktur soll so der Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität in dem südeuropäischen Land weiter beschleunigt werden.

Quelle: Ministero dell’Ambiente e della Sicurezza Energetica – Pressemitteilungen vom 15.10.2025 und 23.10.2025 / Welt – Neue E-Autoförderung in Italien

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.

Cover Image for Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Michael Neißendorfer  —  

Fast 600 Millionen Euro macht Italien für den Kauf neuer E-Autos locker. Und nach kaum mehr als 24 Stunden ist der gesamte Fördertopf aufgebraucht.

Cover Image for Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Ab sofort nimmt Mercedes-Benz Bestellungen für den neuen elektrischen GLC entgegen. Der Listenpreis startet bei 71.281 Euro, die Leasingraten bei 475 Euro.