IAA 2017: Volkswagen präsentiert Elektro-SUV I.D. CROZZ

Cover Image for IAA 2017: Volkswagen präsentiert Elektro-SUV I.D. CROZZ
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Countdown für den Durchbruch der Elektromobilität läuft. Das zeigt die diesjährige IAA, wo sich fast kein Autohersteller die Blöße gibt, auf ein Elektroauto – wenigstens als Konzeptstudie – an seinem Stand zu verzichten. Auch bei Volkswagen zeigt man sich bereit für den Wandel zum elektrifizierten Auto – und komplettiert mit dem neuen I.D. CROZZ das Elektro-Trio, mit dem die Wolfsburger ab 2020 eine Elektroauto-Offensive starten wollen. Bis zum Jahr 2025 will allein die Marke Volkswagen 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten. Dafür geht der Konzern mit einer Milliardensumme in Vorleistung.

„Die Marke Volkswagen investiert in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die E-Mobilität. Unsere Aufgabe ist es, moderne Technik für viele Menschen verfügbar zu machen. Das gilt erst recht in Zeiten des technologischen Umbruchs.“ – Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw

Der neue I.D. CROZZ, der als Konzeptstudie auf der IAA zu sehen ist, ist ein Crossover aus SUV und viertürigem Coupé, das weiter in Richtung Serieneinsatz verbessert wurde. Das zeigt sich unter anderem durch diverse Designänderungen an der Front- und Heckpartie. Durch eine breite Motorhaube, klar konturierte Kotflügel und einer von außen glanzschwarzen Dachfläche wirkt der überarbeitete I.D. CROZZ kraftvoll und maskulin. Auch die prägnant ausgeführten LED der Scheinwerfer sollen mit ihrem Design den Weg in Richtung Serie weisen.

Volkswagen

Neu ausgestattet und weiterentwickelt wurde auch das Interieur mit seinem großzügigen Platzangebot und einem variablen Sitzkonzept. Verzichtet wurde beim I.D. CROZZ auf die B-Säule, so dass sich die großen Schwenk- und Schiebetüren weit öffnen lassen und selbst der Transport eines Crossbikes problemlos möglich sein soll. Die Türen sollen sich per Sprachassistent auf einen Sprachbefehl hin öffnen und schließen lassen. Ebenfalls per mündlicher Anweisung soll der vollautomatisierte Modus I.D. Pilot aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Der neue I.D.CROZZ verfügt über einen Allradantrieb. Je ein Motor arbeitet an der Vorder- und Hinterachse. Die Reichweite des 225 kW (306 PS) starken und 180 km/h schnellen SUV liegt bei bis zu 500 Kilometern (NEFZ) mit einer Batterieladung. In 30 Minuten nimmt der Akku per Schnellladesystem wieder 80 Prozent seiner Energiekapazität auf.

Volkswagen

Durch die mittig im I.D.CROZZ integrierte Batterie und zwei Antriebseinheiten in der Front- und Heckpartie ergibt sich eine ideale Gewichtsverteilung, die Handling-Eigenschaften auf dem Level eines Golf GTI bieten soll.

Die künftige Generation der I.D. Familie soll das Modellprogramm von Volkswagen um mehrere Elektroautos erweitern. 2020 startet Volkswagen mit dem kompakten, rein elektrischen Viertürer I.D. im Golf-Segment und parallel mit dem I.D.CROZZ im SUV-Segment. Zusätzlich soll der I.D.BUZZ – die Neuinterpretation des legendären VW-Bus Bulli – im Jahr 2022 in den Handel kommen.

Volkswagen

Alle drei I.D. Studien verbindet die als gemeinsame konstruktive Basis entwickelte „All New Electric Architecture“ und ein neues Design. Weitere Kennzeichen sind emissionsfreie Reichweiten bis zu 600 Kilometern, ein großes Raumangebot, kompakte Außenabmessungen und die Digitalisierung aller Anzeige- und Bedienelemente.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 11.09.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Zugfahrer:

Der Akku soll eine Kapazität von 83kWh haben. Nach NEFZ ohne Ladeverluste also 16,6 kWh/km. Mit 500g CO2/kWh wären Das 83 g CO2/km und damit unter den 95 gramm der Flottengrenzen.
Nach RDE mit Ladeverlusten und Nebenverbrauchern werden es aber eher 25 kWh/km sein, also 125 g CO2/km. Eine 83 kWh muss man schon mit 75 g/km rechnen, sodass bei 200 g CO2/km der Klimalügendetektor ordentlich Alarm schlägt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.