Hyundai stoppt kurzzeitig E-Auto-Produktion in Südkorea

Cover Image for Hyundai stoppt kurzzeitig E-Auto-Produktion in Südkorea
Copyright ©
Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai Motor reagiert auf rückläufige Nachfrage und verschärfte Handelsbedingungen. Ab dem 24. April soll die Produktion bestimmter Elektroautos für einige Tage ruhen. Das Unternehmen beabsichtigt, die Fertigungslinien in seinem Werk in Ulsan, Südkorea bis zum Monatsende temporär anzuhalten. In dieser Anlage entstehen unter anderem der Ioniq 5 und der Kona Elektro. Diese Entscheidung fällt in eine Phase, in der sich die Marktlage für E-Autos eingetrübt hat. Besonders in wichtigen Absatzregionen wie den USA und Europa ist das Bestellvolumen im April deutlich gesunken. Gründe dafür sind der Wegfall staatlicher Zuschüsse und zusätzliche Kosten durch neue Importzölle.

In den Vereinigten Staaten wurde in jüngster Vergangenheit ein Importtarif von 25 Prozent auf ausländische Autos und leichte Nutzfahrzeuge eingeführt. Die neue Abgabe erschwert den Marktzugang für nicht-amerikanische Hersteller erheblich. Hyundai bleibt davon nicht verschont und versucht, den Auswirkungen mit eigenen Maßnahmen entgegenzuwirken. Kund:innen sollen trotz der neuen Rahmenbedingungen nicht mit höheren Preisen rechnen müssen. Der Konzern kündigte an, die Preise für seine aktuelle Modellpalette zunächst nicht anzupassen. Dieses Versprechen gilt für mindestens zwei Monate und soll die Kaufbereitschaft stabilisieren.

Das Unternehmen äußerte sich bislang nicht offiziell zu der geplanten Produktionspause. Auch auf Nachfrage gab es außerhalb der regulären Bürozeiten keine Stellungnahme. Die Informationen stammen aus Industriekreisen und wurden von der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap veröffentlicht. Die Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Hyundai erhebliche Investitionen im Ausland tätigt. Erst im März hatte der Konzern angekündigt, rund 21 Milliarden US-Dollar (ca. 18,4 Mrd. Euro) in den US-Markt zu investieren. Die Mittel sollen unter anderem in neue Werke und Forschung im Bereich Mobilität fließen.

Diese langfristige Strategie steht im Kontrast zur aktuellen Lage im Heimatmarkt. Dort bleibt die Nachfrage nach E-Autos hinter den Erwartungen zurück. Ohne staatliche Förderprogramme fällt es schwerer, Käufer:innen für emissionsfreie Autos zu gewinnen. Auch weltweit beobachten Branchenkenner derzeit eine gewisse Zurückhaltung. Inflation, hohe Zinsen und Unsicherheiten über neue Technologien beeinflussen Kaufentscheidungen. Viele Menschen warten ab, bevor sie sich für ein neues Auto mit Batterieantrieb entscheiden.

Die Lage verdeutlicht, wie eng politische Entscheidungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und das Konsumverhalten miteinander verknüpft sind. Hersteller wie Hyundai müssen ihre Planungen laufend überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der vorübergehende Produktionsstopp betrifft nicht alle Werke und Modelle. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren oder Hybridantrieb sind laut bisherigen Informationen nicht betroffen. Auch Exportmodelle für andere Märkte sollen weiterhin gefertigt werden, sofern keine Zölle oder Absatzprobleme bestehen.

Quelle: Reuters – Hyundai to suspend EV production in S Korea due to slow demand, US tariffs – Yonhap

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Sebastian Henßler  —  

Europa bremst leichte E Mobilität aus. Exklusive Infos der Microlino Geschäftsführung zeigen, welche Folgen Regulierung, Kosten und Chinas Interesse haben.

Cover Image for Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Sebastian Henßler  —  

Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante Electra Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.

Cover Image for Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Sebastian Henßler  —  

Der Stellenabbau bei VW schreitet voran: Altersregelungen dominieren, Kosten sinken und interne Strukturen werden vereinfacht.

Cover Image for E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

Tobias Stahl  —  

E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.

Cover Image for Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Renault präsentiert den elektrischen Trafic mit SDV Plattform, 800 Volt System und bis zu 450 Kilometern Reichweite, dazu optimiert für enge Stadträume.

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.