Hyundai plant wohl Performance-Version IONIQ 5 N

Cover Image for Hyundai plant wohl Performance-Version IONIQ 5 N
Copyright ©

ginger_polina_bublik / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das N in der Modellbezeichnung von Hyundai-Fahrzeugen kennzeichnet die High-Performance-Fahrzeuge  der Marke. Dabei ist das „N“ eine Anspielung auf das Forschungs- und Entwicklungszentrum Namyang in Südkorea, wo Hyundai und Kia viele ihrer neuen Fahrzeuge testen. Künftig soll mit dem IONIQ 5 N eine Performance-Version von deren neustem E-Auto auf die Straße kommen.

Dabei sei der IONIQ 5 ein großartiger Ausgangspunkt für ein überzeugendes E-Auto, um die Massen zu begeistern, und Führungskräfte bei Hyundai haben bestätigt, dass sie an einer entsprechenden N-Version ihres neuen Elektroautos arbeiten. Dabei ist zu erwarten, dass dies ab 2022 auf den Markt kommt. Basis hierfür ist die 800-Volt-e-GMP-Plattform der Hyundai Motor Group, welche auf ultimative Flexibilität ausgelegt ist und Varianten mit Heck- und Allradantrieb und sogar die Möglichkeit, externe Geräte mit Strom zu versorgen bietet. Mit der neuen E-GMP-Architektur verfügt Hyundai laut eigener Aussage über ein enormes Potenzial für die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung künftiger Fahrzeuge. Sie ist Teil der Strategie der südkoreanischen Marke, einer der führenden Hersteller von Elektroautos zu werden.

Führungskräfte haben die e-GMP-Plattform bereits während des Entwicklungsprozesses einem Stresstest unterzogen und dabei beeindruckende Leistungswerte erreicht. Albert Biermann, Chassis-Assistent und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Hyundai Motor Group, sagte gegenüber CAR 2020, dass die Plattform „in bestimmten Modellen fast bis zu 600 Pferdestärken erreichen wird.“

Es macht auch Sinn, dass der neue IONIQ 5 N rund 570 PS haben wird. Warum? Weil Kia Hyundai bereits einen Strich durch die Rechnung gemacht hat; der neue elektrische Crossover EV6 debütierte nicht lange nach dem 5er mit einem GT-Modell. Der EV6 GT kommt mit 577 PS, Allradantrieb und Supercar-ähnlichen Leistungsdaten daher. Daher scheint es mehr als nachvollziehbar, dass der Stromer von Hyundai in einer ähnlichen Liga spielen wird.

Quelle: carmagazine.co.uk – Hyundai planning Ioniq 5 N electric hot hatch

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Walter:

Ich schätze mal, dass dieser sinnbefreite PS-Wahn bei Elektroantrieben spätestens mit dem Wegfall der Steuerbefreiung ein Ende finden wird.
Geschichte wiederholt sich, siehe Musclecar-Ära.

Stefan:

Uff. Es wird Zeit, daß BEV zwangsgesteuert vom On Board Navi Tempolimits einhalten. Zumindest für Führerschein Neulinge und notorische Raser mit Punkten in Flensburg. Da nützen Fahrgeräusch Simulatoren und Bremmsassistenten nichts, wenn jeder mit dem nötigen Kleingeld demnächst mit 500 ePS durch unsere Städte ballern kann. Ansonsten Hut ab vor Hyundai und Kia. Excellent was ihr baut. Auch bidirektionales Laden ist extrem wichtig, da auch BEV (wie Ottos auch) hauptsächlich rumstehen werden. So können Sie als Speicher zur Netzstabilität und Eigenstrom Nutzung dienen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.