Hyundai plant wohl Performance-Version IONIQ 5 N

Cover Image for Hyundai plant wohl Performance-Version IONIQ 5 N
Copyright ©

ginger_polina_bublik / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das N in der Modellbezeichnung von Hyundai-Fahrzeugen kennzeichnet die High-Performance-Fahrzeuge  der Marke. Dabei ist das „N“ eine Anspielung auf das Forschungs- und Entwicklungszentrum Namyang in Südkorea, wo Hyundai und Kia viele ihrer neuen Fahrzeuge testen. Künftig soll mit dem IONIQ 5 N eine Performance-Version von deren neustem E-Auto auf die Straße kommen.

Dabei sei der IONIQ 5 ein großartiger Ausgangspunkt für ein überzeugendes E-Auto, um die Massen zu begeistern, und Führungskräfte bei Hyundai haben bestätigt, dass sie an einer entsprechenden N-Version ihres neuen Elektroautos arbeiten. Dabei ist zu erwarten, dass dies ab 2022 auf den Markt kommt. Basis hierfür ist die 800-Volt-e-GMP-Plattform der Hyundai Motor Group, welche auf ultimative Flexibilität ausgelegt ist und Varianten mit Heck- und Allradantrieb und sogar die Möglichkeit, externe Geräte mit Strom zu versorgen bietet. Mit der neuen E-GMP-Architektur verfügt Hyundai laut eigener Aussage über ein enormes Potenzial für die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung künftiger Fahrzeuge. Sie ist Teil der Strategie der südkoreanischen Marke, einer der führenden Hersteller von Elektroautos zu werden.

Führungskräfte haben die e-GMP-Plattform bereits während des Entwicklungsprozesses einem Stresstest unterzogen und dabei beeindruckende Leistungswerte erreicht. Albert Biermann, Chassis-Assistent und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Hyundai Motor Group, sagte gegenüber CAR 2020, dass die Plattform „in bestimmten Modellen fast bis zu 600 Pferdestärken erreichen wird.“

Es macht auch Sinn, dass der neue IONIQ 5 N rund 570 PS haben wird. Warum? Weil Kia Hyundai bereits einen Strich durch die Rechnung gemacht hat; der neue elektrische Crossover EV6 debütierte nicht lange nach dem 5er mit einem GT-Modell. Der EV6 GT kommt mit 577 PS, Allradantrieb und Supercar-ähnlichen Leistungsdaten daher. Daher scheint es mehr als nachvollziehbar, dass der Stromer von Hyundai in einer ähnlichen Liga spielen wird.

Quelle: carmagazine.co.uk – Hyundai planning Ioniq 5 N electric hot hatch

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.