Hyundai IONIQ Electric N – Performance-Version steht zur Diskussion

Cover Image for Hyundai IONIQ Electric N – Performance-Version steht zur Diskussion
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min

In unserem Test- und Fahrbericht des Hyundai IONIQ Elektro Style sind wir darauf eingegangen, wie sich das E-Fahrzeug von Hyundai im Alltag schlägt. Kurz zusammengefasst, schon die Serienversion wusste zu überzeugen. Nun kamen allerdings Gerüchte auf, die die Diskussion über eine Perfomance-Version „Hyundai IONIQ Electric N“ anheizten.

Im Gespräch mit Automotive News hat Hyundais Chef für Fahrzeugerprobung und Hochleistungsentwicklung, Albert Biermann, eine entsprechende Bemerkung fallen lassen. Sollte sich der Automobilhersteller für eine N Version des Hyundai IONIQ Electric entscheiden, dann ist mit zu rechnen, dass ein verbesserter E-Motor sowie ein größerer Akkupack zum Einsatz kommt. Des Weiteren sei eine verstärkte Aufhängung sowie ein sportlicheres Erscheinungsbild vorstellbar. Bis 2021 sei womöglich mit einer solchen Perfomance-Version zu rechnen.

Nach 2021 gehören laut Biermann elektrifizierte N-Versionen zum Standard. Aus seiner Sicht sei es nur eine Frage des Timings. Man darf gespannt sein, ob der IONIQ Electric tatsächlich sportlicher gemacht wird. Oder ob man nur bestehende Bauteile übernimmt und eine gänzlich neue, elektrifizierte Perfomance-Version erschafft. Eventuell setzt dieser auch auf der angedachten E-Plattform der Marke auf.

Quelle: InsideEVs – Hyundai IONIQ Electric Could Get Performance N Version

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.