Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos
Copyright ©

Shutterstock / 2418463021

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai Motor und Kia sind eine Partnerschaft mit den führenden südkoreanischen Batterieherstellern LG Energy Solution Ltd., Samsung SDI und SK On eingegangen, um gemeinsam die Sicherheit von Elektroautos zu verbessern. Gleichzeitig sollen durch den Zusammenschluss der führenden Automobilhersteller und Batterieunternehmen des Landes neue Technologien vorangetrieben und Südkorea einen Wettbewerbsvorteil verschafft werden.

Dafür stellten die Unternehmen im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Hyundai und Kia in Namyang, südlich von der Hauptstadt Seoul, die Ergebnisse ihrer bisherigen Zusammenarbeit vor, die bereits vor einem Jahr begonnen hat. Um die Batteriesicherheit zu stärken, konzentriert sich der Zusammenschluss auf fünf Projekte: sicherheitsrelevante Patente, digitale Batteriepässe, Designqualität, Fertigungsqualität und Technologien zur Brandbekämpfung.

Im Rahmen der Veranstaltung, bei der mehrere Unternehmensvertreter sowie Regierungsvertreter anwesend waren, unterzeichneten die Unternehmen eine Absichtserklärung. Diese sieht vor, die gemeinsame Forschung fortzuführen, Patentrechte zu teilen und neue Sicherheitstechnologien zu entwickeln.

Hyundai und Kia hatten die Zusammenarbeit im August 2024 begonnen, nachdem ein Brandunfall eine öffentliche Debatte über die Sicherheit von Elektroautos ausgelöst hatte. Die beiden Autohersteller hatten daraufhin eine Taskforce für Batteriesicherheit vorgeschlagen.

Konkurrenz für chinesische Batteriehersteller

Im September vergangenen Jahres haben Hyundai und Kia zudem ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, um kostengünstigere Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) zu entwickeln und den Blade-Batterien von BYD und anderen chinesischen Herstellern Konkurrenz zu machen.

„Der globale Markt für Elektroautobatterien ist ein ‚nationaler Wettbewerb‘“, erklärte Dong-Myeong Kim, CEO von LG Energy Solution. Kim ist gleichzeitig Vorsitzender der Korean Battery Industry Alliance, die sich die Führungsposition des Landes in der Batterietechnologie für Elektroautos als Ziel gesetzt hat. Kim spricht von einer „Zusammenarbeit jenseits des Wettbewerbs“, bei der die Regierung und die Unternehmen ein Team bilden müssen.

„Diese Zusammenarbeit ist nicht nur eine technologische Verbesserung, sondern eine neue Weiterentwicklung der Arbeitssicherheitsstandards und der technologischen Richtung und ein verantwortungsvoller Wandel im gesamten Ökosystem“, sagte Joo-sun Choi, CEO von Samsung SDI.

Quellen: Hyundai – Pressemitteilung vom 22.08.2025 / The Korea Herald – Hyundai, Kia partner with S. Korean battery makers to boost EV safety / Electrek – Hyundai and Kia join forces with Korean EV battery giants to take on China

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.