Hyundai Inster dominiert bei kleinen E-Autos

Cover Image for Hyundai Inster dominiert bei kleinen E-Autos
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Kompakte Maße, clevere Technik und ein günstiger Einstiegspreis – mit dieser Kombination hat sich der Hyundai Inster einen festen Platz im Markt für kleine Elektroautos gesichert, das gibt der Hersteller in entsprechender Mitteilung zu verstehen. Von Januar bis Mai 2025 wurden 3845 Exemplare des Stadtautos neu zugelassen. Damit liegt das Modell deutlich vor seinen Konkurrenten in diesem Segment. Verglichen mit dem zweitplatzierten E-Kleinwagen fällt der Vorsprung mit rund 40 Prozent aus. Zum drittplatzierten Modell beträgt der Abstand sogar 60 Prozent.

Im Mai allein wurden 1122 Neuzulassungen verzeichnet. Erstmals gelang damit der Sprung in die Top 10 der insgesamt meistverkauften Elektroautos in Deutschland – unabhängig von der Größenklasse. Diese Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage nach kompakten Stromern ungebrochen ist. Für viele Käufer zählt der Mix aus Preis, Ausstattung und Alltagstauglichkeit. Der Inster startet ab 23.900 Euro und bietet bereits in der Basisversion eine umfassende Serienausstattung. Der kombinierte Stromverbrauch liegt zwischen 14,3 und 15,1 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.

Der Erfolg des E-Kleinwagen ist nicht nur auf die Verkaufszahlen beschränkt. Im April wurde das Modell im Rahmen der World Car Awards als „World Electric Vehicle 2025“ ausgezeichnet. Die Jury lobte dabei insbesondere das stimmige Gesamtpaket aus Technik, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aus Sicht von Hyundai Deutschland ist das ein Zeichen dafür, dass die E-Mobilitätsstrategie greift. Ulrich Mechau, der die deutsche Landesgesellschaft leitet, betont, dass neben dem Inster auch weitere Modelle wie der Kona oder die Ioniq-Reihe zur wachsenden Präsenz der Marke im E-Auto-Markt beitragen. Im Sommer 2025 soll das Portfolio nochmals erweitert werden – dann folgt der größere Ioniq 9.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.