Honda-Tochter Acura zeigt neues Elektroauto-Konzept

Cover Image for Honda-Tochter Acura zeigt neues Elektroauto-Konzept
Copyright ©

Acura

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Acura, die Performance-Tochter von Honda, hat auf der Monterey Car Week ein neues Elektroauto-Konzept enthüllt. Das SUV-Coupé soll das zweite Elektroauto der Nobelmarke werden. Ein Marktstart des vollelektrischen Modells, dessen Name noch nicht bekanntgegeben wurde, wird bereits für das Jahr 2025 erwartet.

Das Acura Performance EV-Konzept beschreiben seine Macher selbst als die „Evolution von Acuras Performance-orientierter Designrichtung und nächstes vollelektrisches Model der Marke“. Der schnittige Crossover mutet elegant an. Basierend auf der bisherigen Herangehensweise dürfte sich das Serienmodell optisch kaum vom Konzeptauto unterscheiden, mutmaßt Auto, Motor und Sport. Dave Marek, Kreativdirektor bei Acura, hat sich laut eigener Aussage von modernen Tragflächen-Superyachten inspirieren lassen. Das SUV-Coupé kombiniert zudem einen langen Radstand mit 23-Zoll-Rädern und trägt auf der Heckklappe den Schriftzug Acura in neuer Schriftart.

Teil des Performance-orientierten Designs sind ein größtenteils verglastes Greenhouse und vollständig versenkte Türgriffe. An der Front befinden sich schlanke LED-Lichtschlitze, unter denen sich rechts und links recht große Kühlluftschächte öffnen. Am Heck fallen diese etwas kleiner aus. Darüber befindet sich als Rückleuchte ein durchgehendes LED-Band.

Honda-Acura-E-Auto
Acura

„Das Acura Performance EV Konzept ist der Archetyp von Acura Performance im elektrifizierten Zeitalter. Es nutzt in vollem Umfang die extreme Designfreiheit in Bezug auf Auftreten und Proportionen, die unsere EV-Plattform der nächsten Generation bietet, um die Grenzen des Acura-Designs noch weiter zu verschieben“, sagte Marek zu der neuen Studie. „Wie bei unseren früheren Acura-Konzeptautos, führt das Acura Performance EV eine Reihe von Designthemen ein, die in Zukunft bei weiteren Acura-Autos zu sehen sein werden.“

Mit dem Crossover soll Hondas neue E-Auto-Plattform debütieren

Mit dem ZDX hat der japanische Automobilhersteller Anfang des Jahres sein erstes vollelektrisches SUV auf den Markt gebracht. Im Gegensatz zum ZDX soll das künftige SUV-Coupé nicht auf der gemeinsam mit GM entwickelten Elektro-Plattform basieren, sondern auf der neuen Elektroarchitektur von Honda. Diese hat das japanische Unternehmen speziell für die kommende Zero-EV-Reihe entwickelt. Details dazu hat Honda jedoch noch nicht mitgeteilt.

Acura ZDX Type S
Der Acura ZDX / Acura

Gebaut werden soll das neue Acura SUV-Coupé im Honda-Werk bei Marysville im amerikanischen Ohio. Die Produktion soll bereits Ende nächsten Jahres starten, ab 2026 soll das sportliche Elektroauto auf den US-amerikanischen Markt gebracht werden.

Quellen: Electrek – Acura’s new concept previews the first model atop Honda’s EV platform that will be built in US / Auto, Motor und Sport – Elektrisches SUV-Coupé voraus

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.