General Motors stellt Werke auf erneuerbare Energien um

Cover Image for General Motors stellt Werke auf erneuerbare Energien um
Copyright ©

GM

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-amerikanische Autohersteller General Motors (GM) hat drei seiner Werke auf erneuerbare Energien umgestellt. Laut Pressemitteilung hat GM einen entsprechenden Abnahmevertrag von Solarstrom mit NorthStar Clean Energy abgeschlossen, der über 15 Jahre geht.

„Das Solarprojekt von NorthStar in Newport, Arkansas, wird den Strombedarf der GM-Montagewerke Lansing Delta Township und Lansing Grand River in Michigan sowie des Werks Wentzville in Missouri decken, indem es erneuerbare Energie direkt in das Netz einspeist, aus dem wir beziehen“, schreibt der Autohersteller. Das Newport-Projekt habe eine Kapazität von 180 Megawatt. NorthStar Clean Energy ist eine Einheit von CMS Energy.

Dies ist der Mitteilung zufolge der bisher größte Stromeinkauf des Unternehmens und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Ziel, bis 2040 kohlenstoffneutral zu sein. Im Jahr 2022 gab GM bekannt,  die Energiebeschaffungsvereinbarungen abgeschlossen zu haben, die erforderlich sind, um bis Ende 2025 100 Prozent der für die Versorgung aller US-Standorte benötigten Energie mit erneuerbarem Strom zu sichern. Der Standort Newport erzeugt genug Strom, um 30.000 Haushalte pro Jahr zu versorgen.

GM bezeichnet sich als Rekordabnehmer

„Durch die Erweiterung unseres Portfolios an erneuerbaren Energien machen wir einen großen Schritt nach vorn, um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern und unsere allgemeinen Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben“, sagt Rob Threlkeld, GM Director of Global Energy Strategy. Weiterhin führte er aus: „Diese Anlage unterstützt nicht nur unsere Strategie für erneuerbare Energien, sondern zeigt auch unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft für alle.“

General Motors habe jetzt Bezugsvereinbarungen mit 17 Kraftwerken für erneuerbare Energien in elf Bundesstaaten abgeschlossen. Damit sei GM der größte Abnehmer von Strom aus erneuerbaren Energien in der Automobilindustrie – gemessen an der Kapazität.

Nach einem Rückzug vom europäischen Markt ist General Motors aktuell dabei, wieder verstärkt Autos auch in Deutschland anzubieten – vor allem Elektroautos. Seit kurzer Zeit ist das neue E-SUV Cadillac Lyriq an mehreren deutschen Standorten erleb- und bestellbar, bis Jahresende soll die Zahl auf fünf Standorte anwachsen. Die Konzentration liegt jedoch auf dem Onlinehandel.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung vom 15. August 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.