Geely bringt E-Limousine Geometry A unter neuer Elektromarke Geometry an den Start

Cover Image for Geely bringt E-Limousine Geometry A unter neuer Elektromarke Geometry an den Start
Copyright ©

Geely / Geometry

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Aus der vollelektrischen Limousine G11, welche Geely Ende Februar vorgestellt hat, wird nun Geometry A. Das erste Elektroauto, welches unter Geelys neuer Elektromarke Geometry an den Start geht. Wie man mitgeteilt hat, wird Geometry bis 2025 insgesamt zehn E-Fahrzeuge auf die Straße bringen, welche mehrere Segmente, wie Limousinen, SUVs und Vans, bedienen werden.

Geometry A: Elektro-Limousine mit Leistung und alltäglicher Reichweite

Das erste Modell Geometry A von Geelys neuer Elektroauto-Tochter Geometry wird mit bis zu 120 kW/164PS auf die Straße kommen. Die E-Limousine wird zunächst als Standard- und Long-Range-Version angeboten. Diese unterscheiden sich durch ihre Batteriekapazität und bringen je nach Wahl 51,9 beziehungsweise 61,9 kWh Kapazität mit sich. Die verbauten Akkus von CATL ermöglichen eine Reichweite von 410 beziehungsweise 500 Kilometer nach NEFZ.

Geometry A Seitenansicht

Dank Schnellladung kann der Geometry A in nur 30 Minuten von 30 auf 80% aufgeladen werden. Darüber hinaus ist Geometry A mit dem Super E Energy Station System ausgestattet, welches es erlaubt Laptops, Lampen und andere Geräte, welche über einen externen Netzstecker verfügen, mit Strom zu versorgen. Der durchschnittliche Verbrauch des Fahrzeugs wird von Geometry mit 13,5 kWh pro 100 km angegeben.

Um den effizienten Betrieb des Permanentmagnetmotors zu gewährleisten, verwendet Geometry A die Geely New Energy „Intelligent Power“-Technologien, zu denen eine intelligente hocheffiziente elektronische Steuerung, das HEDS Hocheffizienz-Elektroantriebssystem, ein leichtes, hochenergetisches intelligentes Batteriesystem und das ITCS Intelligent Battery Temperature Control System gehören.

Details im Innenraum des Geometry A

Die kontinuierliche Überwachung von Batteriesystem und Motor sorgt für eine reibungslose Energieabgabe, während die intelligente Temperaturregelung für eine effiziente Batterieleistung bei jedem Wetter sorgt.

Geometry setzt auf minimalistisches, avantgardistisches Design bei erster E-Limousine

Geometry A setzt auf ein minimalistisches, avantgardistisches Design, dass der Aerodynamik des Fahrzeugäußeren besondere Aufmerksamkeit schenkt. Die Verbindung von Design und Ingenieurwissenschaft hat zu einem Modell mit einer ästhetisch ansprechenden Form geführt, dass einen extrem niedrigen Luftwiderstandskoeffizienten von 0,2375 cd bietet, vergleichbar mit Hochleistungsmodellen.

Geometry A Front

Das erste Elektroauto der Geely-Tochter spiegelt die Reinheit von Elektrofahrzeugen mit einer minimalistischen Eleganz wider. Minimalistisch bedeutet aber nicht, dass schlichte, subtile Designelemente wie lasergravierte Panels, geometrisches Musterdesign, Touch-Buttons usw. dem Innenraum eine High-Tech-Eleganz verleihen. Im Innenraum kommen auch umweltfreundliche Materialien zum Einsatz, wie zum Beispiel das EU-zertifizierte hautfreundliche Sitzgewebe.

Das reine elektrische Modell in seinem Marktsegment und setzt mit seiner umfassenden Konfiguration einen neuen Maßstab für reine elektrische Limousinen im A-Segment.

27.000 Vorbestellungen liegen für Geometry A bereits vor

Der Geometry A verzeichnet bereits über 27.000 Vorbestellungen, davon 18.000 von ausländischen Kunden in Ländern wie Singapur, Norwegen, Frankreich usw. Die Preise in China starten vor Subventionen bei 210.000 Yuan (31.250 Dollar) mit der Standard-Batterie bzw. 230.000 Yuan (34.200 Dollar) in der Long-Range-Version.

Geely verfolgt eigene Fahrzeugstrategie „Geely Intelligent Power“ konsequent

Der chinesische Automobilhersteller Geely hat seine neue Fahrzeugstrategie „Geely Intelligent Power“ angekündigt, die bis 2020 insgesamt 30 (!) neue Elektro- und Hybridautos beinhaltet. Schon im Jahr 2015 kündigte Geely seine „Blue Geely Initiative“ mit dem Versprechen an, dass 90 Prozent der Verkäufe der Marke bis zum Jahr 2020 Elektrofahrzeuge sein sollen und dass Interessenten Hybridautos zum Preis von traditionellen Modellen kaufen können. Dies scheint nun tatsächlich langsam Wirklichkeit zu werden.

Quelle: Geely – Pressemitteilung vom 11. April 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.