GAC Aion übernimmt Mitsubishi-Werk

Cover Image for GAC Aion übernimmt Mitsubishi-Werk
Copyright ©

ilikeyellow / Shutterstock / 1125450947

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Unternehmen GAC Aion New Energy Automobile (GAC Aion) will voraussichtlich das Werk des Autobauers Mitsubishi übernehmen, da der japanische Hersteller China verlässt. Das Werk in der Provinz Hunan im Südosten Chinas hat eine jährliche Produktionskapazität von 200.000 Fahrzeugen.

Im Mai 2012 wurde GAC Mitsubishi von der GAC Group, der Mitsubishi Motors Corporation und Mitsubishi Corporation gegründet. Das chinesische Joint Venture der Automarke verzeichnete in den letzten Jahren jedoch einen starken Absatzrückgang: In der ersten Hälfte dieses Jahres wurden nur 12.000 Fahrzeuge verkauft, was deutlich unter den 144.000 Fahrzeugen von 2018 liegt.

Daher haben die Mitarbeitenden des zu verhandelnden Werks von GAC Mitsubishi von 2019 bis 2022 nur etwas mehr als 100 Tage pro Jahr gearbeitet. Außerdem hat das Unternehmen Anfang dieses Jahres bereits damit begonnen, seinen Fahrzeugbestand abzubauen sowie alle Fahrzeuge mit einem Preisnachlass von 60 Prozent zu verkaufen.

Um seinem abnehmenden Einfluss auf dem chinesischen Markt entgegenzuwirken, hat GAC Mitsubishi vor zwei Jahren versucht, neue, elektrische Automodelle einzuführen. Im August 2021 wurde dann die Markteinführung des ersten Elektroautos von GAC Mitsubishi, dem Airtrek, auf dem chinesischen Markt bekannt gegeben.

Mit dem rasanten Wachstum der chinesischen Elektroautoindustrie konnte GAC Mitsubishi aber schließlich nicht mithalten, ein Schicksal, was auch andere japanische Autohersteller in China betrifft. Sinkende Marktanteile sind ein Indikator dafür. Im September sank der Anteil der japanischen Automobilhersteller in China auf 16,7 Prozent, gegenüber 19,3 Prozent im Januar 2022 und 21,6 Prozent im Januar 2021, so die China Passenger Car Association (CPCA).

Werksübernahme in Changsha

Wann die japanische Automarke Mitsubishi aus dem chinesischen Markt aussteigen will, ist bisher noch nicht bekannt, jedoch werde einer Mitteilung von Tencent News zufolge eine Information dazu bis zum Ende dieses Monats erwartet. Dazu verhandeln derzeit Anteilseignende von GAC Mitsubishi.

Bei dem Werk in Changsha, das sich in der chinesischen, südöstlich gelegenen Provinz Hunan befindet, handelt es sich um eine Fabrik mit einer Jahreskapazität von 200.000 Fahrzeugen. Die Renovierung des Werks durch GAC Aion, die Tochtergesellschaft des GAC-Konzerns für Elektroautos, habe lokalen Medien zufolge bereits begonnen, der Produktionsbeginn soll für Mai 2024 geplant sein.

Außerdem werde GAC Aion einen Teil der fast 3000 Mitarbeiter:innen von Mitsubishi in China übernehmen. Ab November werden dafür 1100 Angestellte des Werks neue Arbeitsverträge mit GAC Aion unterzeichnen, sodass sie offiziell in das Unternehmen übernommen werden, jedoch unter erheblichen Gehaltseinbußen.

Quelle: CnEVPost – GAC Aion reportedly to take over Mitsubishi’s plant as Japanese carmaker exiting China

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom62:

Hoffentlich es ist kein Stein, der eine Lawine lostreten lässt…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Sebastian Henßler  —  

Das EU-Verbrenner-Aus 2035 wankt: Experte sieht 50 bis 80 Prozent Chance auf Aufweichung, warnt vor Illusionen bei E-Fuels und unrealistischen Flottenzielen.

Cover Image for Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius korrigiert den Kurs: Mercedes denkt wieder stärker über Verbrenner nach – und setzt dafür auf eine überraschende Partnerschaft mit BMW.

Cover Image for Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Sebastian Henßler  —  

2021 mit großen Versprechen gestartet, 2025 vor dem Ende: Porsche muss bei Cellforce 295 Mio. Euro abschreiben und lässt wohl Viele ohne Job zurück.

Cover Image for Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Daniel Krenzer  —  

Bislang bietet Stellantis nur ein einziges eigenes Elektroauto in China an, der Rest sind zunehmend uninteressante fossile Verbrenner.

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Michael Neißendorfer  —  

Am Stammsitz von Jaguar Land Rover in Gaydon deckt der neue Solarpark bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs.

Cover Image for Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Sebastian Henßler  —  

Im Kia-Werk Zilina, Slowakei, läuft erstmals ein Elektroauto vom Band. Für den Produktionsstart des EV4 wurden die Fertigungslinien umfassend modernisiert.