Formel E geht Partnerschaft mit Umicore zum Batterierecycling ein

Cover Image for Formel E geht Partnerschaft mit Umicore zum Batterierecycling ein
Copyright ©

Umicore

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Am heutigen Montag, zwei Tage nach dem Rennen in Mexiko, gibt die ABB FIA Formula E Championship eine neue Partnerschaft mit Umicore – dem belgischen Materialtechnologie- und Recycling-Konzern – als offiziellem Batterierecycling-Lieferanten bekannt. Künftig wird sich Umicore, um das Recycling der Lithium-Ionen-Batterieeinheiten und -Zellen kümmern, die in den ersten beiden Saisons der elektrischen Straßenrennsportserie verwendet wurden.

Derzeit werden die von Williams Advanced Engineering entwickelten Formel-E-Batterien der ersten und zweiten Saison von Umicore recycelt. Umicore kümmert sich hierbei um das Sortieren, Zerlegen und Recyceln der Batterien. Wobei wertvolle Metalle mit einer eigenen und einzigartigen Schmelztechnologie sorgfältig zurückgewonnen werden – gefolgt von einer hydrometallurgischen Behandlung.

Das Besondere daran ist die Tatsache, dass die Metalle in der Batterie unendlich recycelbar sind, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren. Nach der Sammlung werden die Batterien mit Methoden auseinander genommen, um sicherzustellen, dass die Umwelt keinen gefährlichen Stoffen ausgesetzt ist. Das Recycling umfasst die Rückgewinnung der Metalle und die Umwandlung in Metalllegierungen, die in neuen wiederaufladbaren Batterien oder anderen Produkten wiederverwendet werden.

„Dies ist ein wichtiger Moment für die Formel E, und ich bin dankbar, dass ich bei dieser Initiative mit Umicore zusammenarbeiten werde. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt beider Unternehmen, und um unsere Batteriezellen mit einem Closed-Loop-Ansatz recyceln zu können, setzen wir alles daran, die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen – und gleichzeitig eine breitere Botschaft für saubere Mobilität zu verbreiten.“ – Alejandro Agag, Gründer und CEO der Formel E

Bereits im August vergangenen Jahres konnten wir verkünden, dass der belgische Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore plant, seine Recyclingkapazität in den nächsten zehn Jahren im Einklang mit dem schnellen Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge zu erhöhen. Mit der Formel E hat man nicht nur einen weiteren Kunden, sondern auch ein Ausshängeschild für die eigene Arbeit gefunden.

Umicore selbst ist eines der wenigen Unternehmen weltweit, das ein komplettes Recycling der Batterien anbietet. Sein einzigartiger Ansatz des geschlossenen Kreislaufs für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien sorgt für minimale Verschwendung oder Umweltbelastung, was von entscheidender Bedeutung sein wird, wenn der Einsatz von Elektrofahrzeugen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies dürfte auch für Audi ausschlaggebend gewesen sein, im vergangenen Oktober eine Partnerschaft mit dem belgischen Unternehmen einzugehen.

Quelle: ABB FIA Formula E Championship – Pressemitteilung vom 18. Februar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.

Cover Image for Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Sebastian Henßler  —  

Edoardo Mortara fährt in Valencia die Bestzeit und setzt mit Mahindra Racing ein starkes Zeichen für den Formel-E-Saisonstart 2025/26 in São Paulo.

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.