Ford sichert in Saarlouis Absicherung gegen Insolvenz zu

Cover Image for Ford sichert in Saarlouis Absicherung gegen Insolvenz zu
Copyright ©

Make more Aerials / Shutterstock / 2557211621

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ford hat den verbliebenen Mitarbeitern im Werk in Saarlouis eine Absicherung versprochen, falls der Standort insolvent gehen sollte, wie die Automobilwoche berichtet. Die Geschäftsführung habe gleichzeitig erreicht, weitere 250
Mitarbeiter zu einem freiwilligen Ausscheiden zu bewegen.

Der Betriebsrat teilte den Mitarbeitern demnach am Montag bei einer Betriebsversammlung mit, dass im Fall einer theoretisch nicht auszuschließenden Insolvenz der deutschen Ford-Werke GmbH der US-amerikanische Mutterkonzern einspringen und die Löhne der Beschäftigten zahlen werde.

In dem Ford-Werk in Saarlouis sind gegenwärtig noch 2700 Mitarbeiter beschäftigt, von denen Ende des Jahres nur noch 1000 verbleiben werden. Für diese 1000 langfristig zugesagten Arbeitsplätze hat Ford nun einen Insolvenzschutz bis zum 31. Dezember 2032 zugesichert. Im Fall einer Zahlungsunfähigkeit der deutschen Ford Werke wird die amerikanische Ford Motor Company einspringen.

Betriebsratschef Markus Thal betonte, dass es abgesehen von den bereits seit langem laufenden Abfindungsprogrammen bis Ende 2032 keine weiteren Kündigungen geben wird.

Zugeständnisse gibt es in Saarlouis trotzdem, denn der Betriebsrat hat sich damit einverstanden erklärt, dass Ford versuchen kann, weitere Mitarbeiter zu einem freiwilligen Ausscheiden zu bewegen.

Von den 1000 langfristig verbleibenden Mitarbeitern sollen ab Januar 2026 noch einmal 250 Mitarbeiter freiwillig ausscheiden, wie die Arbeitnehmervertretung erklärte. Sie sollen die gleichen Bedingungen erhalten wie die bisher ausgeschiedenen Mitarbeiter.

Von der Ford-Krise in Deutschland ist neben Saarlouis auch das Werk in Köln betroffen. Dort haben die Mitarbeiter vergangene Woche in einer Urabstimmung mit 93,5 Prozent einem Kompromiss zum Stellenabbau zugestimmt. Von den 11.500 Arbeitsplätzen kann der Autobauer nun bis zum Jahr 2027 rund 2900 Stellen betriebsbedingt abbauen.

Quelle: Automobilwoche – Ford Saarlouis: Schutz bei Insolvenz gesichert, aber…

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.