Ford baut Zentrum zur Batterieforschung in Romulus auf

Cover Image for Ford baut Zentrum zur Batterieforschung in Romulus auf
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ford hat den Detroiter Vorort Romulus als Heimat seines neuen globalen Batteriezentrums Ford Ion Park gewählt. Mit der Einrichtung will Ford seine Forschung und Entwicklung zur Batterie- und Batteriezellentechnologie beschleunigen – einschließlich der zukünftigen Batterieherstellung. Die Stadt Romulus liegt im Südwesten des Stadtzentrums von Detroit und ist unter anderem bekannt als Standort des Detroit Wayne County Airport, dem internationalen Flughafen der Stadt.

Das neue Labor wird Ford helfen, den Batterieentwicklungsprozess zu beschleunigen, um leistungsfähigere und erschwinglichere Batterien zu liefern. Der Ford Ion Park ist Teil des Engagements von Ford, Michigan zu einem Herzstück seines Schwerpunkts auf Elektroautos zu machen“, so Anand Sankaran, Direktor von Ford Ion Park. Den Ford Ion Park, in den der Autohersteller 185 Millionen US-Dollar (etwa 156 Millionen Euro) investiert, bezeichnet der Hersteller als ein neues kollaboratives Lernlabor. Die Einrichtung soll im kommenden Jahr eröffnet werden.

Bereits im Jahr 2010 verpflichtete sich Ford, seine Heimat Michigan zu seinem Kompetenzzentrum für Elektroautos zu machen, und wählte den Standort Romulus im Hinblick auf eine einfache Zusammenarbeit und beschleunigten Technologieaustausch mit weiteren Standorten in der unmittelbaren Umgebung. Der brandneue, vollelektrische Pick-up Ford F-150 Lightning etwa wird unweit von Romulus im Rouge Electric Vehicle Center in Dearborn montiert, dem Standort von Fords Stammwerk seit mehr als 100 Jahren.

Fords Investition in die Batterieforschung und -entwicklung in Romulus wird Hunderte von gut bezahlten Arbeitsplätzen schaffen, innovative Talente nach Michigan locken und uns helfen, weiterhin weltweit führend in der fortschrittlichen Mobilität und Fertigung zu sein“, sagte Michigans Gouverneurin Gretchen Whitmer.

Ford wird einer aktuellen Mitteilung zufolge eine bestehende 270.000 Quadratmeter große Anlage für seine Zwecke umbauen. Gut 200 Ingenieure sollen dort künftig neue Fertigungstechniken pilotieren, und die Batterietechnologie dabei von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling und der Wiederverwendung von Materialen im Blick haben.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 27.07.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Juergen:

Da hätte ich lieber Hawai gewählt. Top-Ingenieure werden sicher ganz geil darauf sein, nach Detroit zu ziehen.

Daniel W.:

Bereits im Jahr 2010 verpflichtete sich Ford, seine Heimat Michigan zu seinem Kompetenzzentrum für Elektroautos zu machen, und wählte den Standort Romulus …

Und dann wohl 11 Jahre lang geschlafen oder warum ist Ford so weit zurück bei Elektroautos?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.

Cover Image for Ford sichert in Saarlouis Absicherung gegen Insolvenz zu

Ford sichert in Saarlouis Absicherung gegen Insolvenz zu

Laura Horst  —  

Ford sichert den Beschäftigten eine Absicherung gegen Insolvenz zu, gleichzeitig will das Unternehmen weitere Mitarbeiter zum freiwilligen Ausscheiden bewegen.

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.