Ford baut neues Forschungszentrum für Batterietechnologien

Cover Image for Ford baut neues Forschungszentrum für Batterietechnologien
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der US-amerikanische Automobilkonzern Ford hat ein neues globales Batteriezentrum namens Ford Ion Park angekündigt. Die Experten an dem neuen Standort sollen die Forschung und Entwicklung der Batterie- und Batteriezellentechnologie beschleunigen – einschließlich der zukünftigen Herstellungsmethoden. „Wir skalieren derzeit weltweit die Produktion von rein elektrischen Fahrzeugen, da immer mehr Kunden die umweltfreundlichen Vorteile von Elektroautos erleben und sich danach sehnen“, sagt Hau Thai-Tang, Chief Product Platform and Operations Officer von Ford. Investitionen in mehr Batterieforschung und -entwicklung sollen dem Hersteller helfen, diesen Prozess „zu beschleunigen, um im Laufe der Zeit mehr, noch bessere, kostengünstigere Elektroautos liefern zu können“, so Thai-Tang weiter.

Ford könne auf fast zwei Jahrzehnte Batteriekompetenz aufbauen und führe nun an einem Standort ein übergreifendes Team von gut 150 Experten für Entwicklung, Forschung, Herstellung, Planung, Einkauf, Qualität und Finanzen von Batterietechnologien zusammen, um eine schnellere Entwicklung und Herstellung von Batteriezellen und Batterien zu erreichen. Das Team von Ford Ion Park soll auch bessere Integrations- und Innovationsmöglichkeiten in allen Aspekten der Wertschöpfungskette erforschen – von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zum Recycling – und arbeite dafür mit allen Teams innerhalb des Konzerns zusammen, einschließlich den Experten des neuen Batterie-Benchmarking- und Testlabors von Ford, der Ford Customer Service Division sowie wichtiger Lieferanten und Partner.

„Wir schaffen neue Werkzeuge und Lösungen für eine kohlenstofffreie Zukunft“

Wir schaffen neue Werkzeuge und Lösungen, die wir für eine kohlenstofffreie, erschwingliche und bessere Zukunft benötigen“, sagt Thai-Tang. „Wir modernisieren die Batterieentwicklungs- und Fertigungskapazitäten von Ford, damit wir Kosten und Produktionsvariablen im eigenen Haus besser kontrollieren und die Produktion auf der ganzen Welt mit hoher Geschwindigkeit und Qualität skalieren können.“ Das Ford Ion Park-Team habe seine Arbeit bereits aufgenommen, so Ford. Darüber hinaus soll Ende nächsten Jahres ein 185 Millionen Dollar (153 Millionen Euro) teures kollaboratives Lernlabor im Südosten Michigans eröffnet werden, das sich der Entwicklung, dem Testen und dem Bau von Batteriezellen und Akkupaketen widmet.

Anand Sankaran wird das Ford Ion Park Team als neuer Direktor leiten, teilt der Hersteller mit. Sankaran, seit 30 Jahren bei Ford, bringe jahrzehntelange Batterie- und Elektrifizierungskompetenz in seine neue Position ein – wie etwa seine aktuelle Rolle als Direktor des Unternehmens für Elektrifizierte Systemtechnik, als Gewinner des Henry Ford Technology Awards 1999 für seine Elektrifizierungsarbeit im Ford Research Lab sowie als Leiter der Produktentwicklung, der seine Forschung und technischen Innovationen auf wichtige Serienfahrzeuge übertrug, wie etwa den Mustang Mach-E. Sankaran hält zudem 32 US-Patente im Bereich der Automobil-Leistungselektronik und Hybridfahrzeugtechnologien und ist Fellow des Institute of Electrical and Electronics Engineers.

Ford will an Dynamik gewinnen

Ford teilte erst vor wenigen Wochen mit, bis 2025 mindestens 22 Milliarden Dollar (gut 18 Milliarden Euro) in die Elektromobilität zu investieren. In Europa will Ford auf dem Pkw-Markt ab 2030 nur noch Elektroautos anbieten. In Köln investiert der Hersteller eine Milliarde Dollar (800 Millionen Euro) in ein neues Elektroauto-Werk, um auf der MEB-Plattform von Kooperationspartner Volkswagen ab 2023 ein E-Auto für den europäischen Massenmarkt zu produzieren.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 27.04.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Guido:

Vielleicht täuscht Dich Dein Gefühl da auch gerade… völlig.
Ford ist keine Runde verbohrter, alter Männer, die mit dem Krückstock auf den Stammtisch kloppen und sagen: „Elektroautos sind Teufelszeug! Früher war alles besser.“

Daniel W.:

Angeblich machen „The Big Three“ (Ford, GM und Chrysler – die E-Auto-Verhinderer der 1990er Jahre) ja Einiges in Sachen E-Mobilität, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass es mehr „PR-Blabla“ ist.

„Ford will …“

Vermutlich möglichst lange das E-Auto verzögern, in der Hoffnung, dass der E-Auto-Kelch an ihnen vorüberzieht und sie weiter dicke Verbrenner bauen dürfen – zusammen mit Trump und der Erdölindustrie.

Wenn Ford und die Anderen in den USA weiter auf die „Trump-Verbrenner-Karte“ setzen, dann werden sie wohl untergehen wie die einst blühende „Motor-City Detroit“ – „wer nicht mit der (neuen) Zeit geht, …“.

Wolfbrecht Gösebert:

Forbes Apr 27, 2021:
„Ion Park will be located at a site somewhere in southeast Michigan …“

Juergen:

Habe ich das überlesen oder steht da nirgendwo, wo dieses Forschungszentrum hin soll?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.