Polestar baut über Volvo-Händler deutsches Servicenetzwerk aus

Cover Image for Polestar baut über Volvo-Händler deutsches Servicenetzwerk aus
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die E-Fahrzeug-Marke und Volvo-Tochter Polestar will mit dem Ausbau seines Service-Netzwerks den deutschen Kunden Premium-Service und die bestmögliche Betreuung ermöglichen. Dies erfolgt, nachdem weitere Kollaborationen mit Volvo-Händlern geschlossen wurden. Deutschlandweit zählen momentan 23 Volvo-Händler zu den autorisierten Polestar Service Points. Anfang des Jahres soll das Polestar Netzwerk auf mehr als 60 Servicepoints erweitert werden.

Bis Jahresende sollen bereits mehrere neue Service Points entstehen. Somit werde die vorläufige Abdeckung Deutschlands kurzfristig mehr als verdoppelt, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Polestar hat angekündigt, sein Netzwerk in 2021 im dreistelligen Bereich auszubauen. Das Wachstum soll schrittweise mit der Anzahl der Polestars erfolgen, wobei nach der ersten Expansion bis Jahresende insgesamt 61 Service Partner zu den Polestar Partnern zählen werden.

Bei der Anbindung neuer Werkstätten wurden primär Kundendaten wie Wohnorte evaluiert, um eine schnelle Erreichbarkeit in der Umgebung zu gewährleisten. Ziel sei es, ein flächendeckendes Servicenetzwerk aufzubauen, dass den Werkstattbesuch auch durch den Hol-und-Bring Service so einfach wie möglich macht, so Polestar in einer aktuellen Mitteilung. Darüber hinaus sollen in den kommenden Wochen Over-the-Air (OTA) Updates verfügbar und auch von jedem Polestar 2 empfangbar sein.

„Durch unsere Nähe zu Volvo können wir auf die langjährige Erfahrung unserer Partner bauen und ein hochqualitatives Service Netzwerk wie keine andere junge Marke aufbauen. Nicht nur die Kunden, sondern auch die Werkstätten werden von dieser Expansion profitieren. Unsere Marke wächst rasend schnell. Es ist dementsprechend umso wichtiger, dass auch die Anzahl unsere Servicestellen zunimmt. Dies ist nur der erste Schritt einer stetigen Erweiterung, und (weiterhin) deutschlandweite Abdeckung zu gewährleisten.“ – Alexander Lutz, Geschäftsführer Polestar Deutschland

Der Polestar 2 wurde als erstes vollelektrisches Modell der schwedischen Performance Marke vorgestellt. Erst seit August wird die Fließheck Limousine auch in Deutschland ausgeliefert. Der Polestar 2 konnte sich bereits das „Goldene Lenkrad 2020“ in der Kategorie Mittlerer SUV sichern. Der von der Auto Bild und der Bild am Sonntag vergebene Preis gilt als einer der begehrtesten Automobilpreise Europas. Dazu konnte der elektrische Schwede sich bei der Wahl zum diesjährigen „German Car of the Year“ (GCOTY) erfolgreich als Gewinner in der Kategorie Luxus platzieren.

Beim Kauf eines Polestar 2 profitiert der Konsument zudem weiterhin von der kürzlich verlängerten Innovationsprämie zur Förderung der Elektromobilität. Sowohl Polestar 2 als auch der Plug-in Hybrid Polestar 1 sind online bestellbar und lieferfähig.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 14.12.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.