Fiat 500: Nach Erfolg in Deutschland kommt er nach Nordamerika

Cover Image for Fiat 500: Nach Erfolg in Deutschland kommt er nach Nordamerika
Copyright ©

Fiat

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Olivier François, CEO von Fiat und Global CMO von Stellantis, gab im Rahmen der Los Angeles Auto Show bekannt, dass der Fiat 500 Elektro in Zukunft auch in Nordamerika verkauft wird. 2024 wird das reinelektrisch angetriebene Modell, das die Elektrifizierung der Marke FIAT vorantreibt, auf den US-Markt kommen. Dieser Schritt ist der nächste in der Globalisierungsstrategie von FIAT außerhalb Europas.

Im Rahmen der Veranstaltung gab François zu verstehen, dass FIAT die perfekte Marke sei, um in den USA eine wichtige Rolle beim Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität zu spielen. So soll der Fiat 500 Elektro den Amerikanern den Zugang zur Elektromobilität ermöglichen. Die Chance stehen nicht schlecht. Findet er durchaus seine Anhänger, wie die Zulassungszahlen des europäischen Elektroauto-Marktes sowie von Deutschland im Speziellen aufzuzeigen vermögen.

Der Fiat 500 Elektro setzt seine Erfolgsgeschichte in Deutschland fort. Bereits in den vergangenen Monaten war das italienische City Car hierzulande mehrfach das meistverkaufte vollelektrische Fahrzeug. Auch in der neuesten Bestsellerliste des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) für Oktober stand die Kultkugel wieder auf Platz eins. Spannend ist die Tatsache, dass Fiat den 500er nur als reine E-Version nach Nordamerika bringt. Wer das Modell also fahren möchte, der muss auf eine Elektroauto umsteigen.

Der Fiat 500 Elektro ist aktuell als Limousine, als Cabriolet mit elektrisch betätigtem Stoffverdeck sowie in der Karosserieversion 3+1 mit zusätzlicher hinterer Tür auf der Beifahrerseite zu haben. Je nach Modellversion stehen zwei Batteriegrößen zur Wahl: Der 42-kWh-Akku ermöglicht nach Unternehmensangaben eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern (WLTP).

„Die Automobilindustrie steht heute mehr denn je vor einer globalen Revolution. Kunden suchen heute mehr als nur ein Auto. Wir haben uns auf ihre veränderten Bedürfnisse eingestellt. Der neue Fiat 500 Elektro ist mehr als ein Auto. Er ist ein soziales Projekt, das den Amerikanern Lust auf den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität machen soll. Wir wollen Amerika mit unserer Ikone, dem Fiat 500 Elektro, an die Elektromobilität heranführen, weil dies der richtige Schritt ist. Als Unternehmen müssen wir neue Wege beschreiten. Wir sehen es als Privileg an, mit dem neuen Fiat 500 Elektro diesen Wandel anzuführen.“ – Olivier François, CEO von Fiat und Global CMO von Stellantis

Auf dem Weg zu einer umfassenden Elektrifizierung spielt nicht nur die Technologie eine Rolle. Es geht auch darum, das Kundenerlebnis neu zu definieren und dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen und des Planeten Erde zu berücksichtigen. Olivier François erläuterte in Los Angeles die Pläne von FIAT für Nordamerika und kündigte die offizielle Präsentation des Fiat 500 Elektro für die Los Angeles Auto Show 2023 an. Der Marktstart ist für das erste Quartal 2024 vorgesehen.

Quelle: Fiat – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matz Funke:

„Der Cinquecento als E-Auto ist doch in den USA längst bekannt“
Wahrscheinlich aber bei < 1% der US-Amerikaner. In unserer Bekanntschaft in der Region Neuenglandstaaten kennt sogar niemand die Marke Fiat bzw. vermutet allenfalls einen chinesischen Hersteller dahinter.

David:

In der Tat ein legendärer Auftritt aus der Zeit, wo es tatsächlich noch diese Verbrennerlobby gab, die auch heute noch einige Mitmenschen hinter bestimmten Aktion wittern.
„If you are considering buying a 500e, I hope you don’t buy it…“

Herwig:

Back to the roots!
Der Cinquecento als E-Auto ist doch in den USA längst bekannt:
2012 musste FIAT für die Erfüllung der Abgasquote in Kalifornien ein E-Fahrzeug lancieren.
Man entschied sich für den 500 Abarth und baute einen Antriebsstrang von Bosch ein.
Legendär der Auftritt von Sergio Marchionne bei der Vorstellung des Autos: Er flehte, man möge dieses Auto NICHT kaufen (angeblich verlor FIAT 10.000 Dollar pro Stück)!
Aber die Autos wurden gerne gekauft…
Viele Leasingrückläufer wurden von spezialisierten Firmen aufgekauft und nach Europa verschifft. Die Zulassung ist z.B. in Österreich kein Problem, es musste nur eine Nebelschlussleuchte eingebaut werden. Wir fahren selbst seit drei Jahren ein solches Auto, und er macht mit seiner Agilität wirklich Spass! In unserem Alltag ist er ein Zweisitzer mit reichlich Kofferraum für Einkäufe.
Auch meine Frau liebt das „Handtascherl“, wie sie ihn wegen seiner handlichen Größe nennt!

Mr.Hu:

Mag sein… aber andere Modelle sind trotzdem erfolgreicher. Das Model Y hat ja auch nur für einen Monat die Zulassungsstatistik zumindest in Deutschland angeführt.

Bernhard Petsch:

Dito.
Um die 9000 DM als Neuwagen :-)

Mirko Zepf:

Aber war nicht der Elektro-Smart gerade in New York City, Boston o. a. recht erfolgreich?

Bertram Zeng:

Absolut.
Als der R5 en vogue war oder wurde, war ich um die 17.
Autos wie Renault R5, Fiat 127, Autobianchi A112 und andere waren da der Knaller. Bei mir wurde der erste Eigene 1975 ein nagelneuer Audi 50.

Mr.Hu:

Eher nur an der Westküste.
Der new Beetle wurde v.A. dort verkauft, die Toyota-Hybride und H2-Autos auch. Die Ostküste ist dafür eher zu konservativ. Thema Großstädte: In Ostküstengroßstädten sieht man mehr Escalade, GLS, X7, Hummer, etc. als an der Westküste. Auf dem Land der Westküste, wo XXL-SUV gar nicht sooo gefragt sind, dann eher F150, Sierra, Silverado RAM. In der Stadt Prius, immer öfter sogar Mirai.

Bernhard Motsch:

Einverstanden.
Spricht natürlich dann oft gewisse Generationen und Jahrgänge an
und andere eher nicht.
Ich selbst wurde mit Renault R5 und ähnlichem damals sozialisiert und schaue durchaus verzückt auf das nun Kommende.
Unsere Kinder aus Jahrgängen um 1990 herum können das weniger nachvollziehen, auch ok ;)

Horst Kinzing:

Retro sells :)
Sieht man hier am Fiat 500 (auch schon an seinen Benzinbrüdern seit über 10 Jahren), am Mini,..
Bin folglich gespannt und guter Dinge entsprechend beim R5 Electric 2024
bzw. der Ora Funky Cat ab Anfang 2023 macht ja ebenfalls Anleihen bei erfolgreichen Modellen anderer Hersteller.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.