Fiat 500e kommt ab 2020 als „urbaner Tesla“ auf eigener 700 Mio. Euro schwerer Plattform

Cover Image for Fiat 500e kommt ab 2020 als „urbaner Tesla“ auf eigener 700 Mio. Euro schwerer Plattform
Copyright ©

Fiat 500X City Cross | FIAT

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Artikel wurde ursprünglich am 08. März 2019 veröffentlicht, hat aufgrund neuer Informationen am 11. Juli 2019 ein Update erfahren.

Mit dem Fiat Concept Centoventi hat der italienische Automobilhersteller in diesem Jahr einen Ausblick auf eine elektrifizierte Variante des eigenen Klassiker Fiat Panda gegeben. Doch darauf lässt es nicht Fiat nicht beruhen und gibt zu verstehen, dass ein völlig neuer elektrischer Fiat 500e auf Basis einer eigens entwickelten Plattform in Zukunft vorgestellt wird.

Fiat 500e baut auf brandneuer Plattform für E-Autos auf

Fiat hat allerdings direkt zu verstehen gegeben, dass der Fiat 500 der nächsten Generation, der auf einer brandneuen Plattform für Elektrofahrzeuge fährt, nicht das Ende der Verbrenner Fiat 500 Modelle bedeutet. Vielmehr sei geplant die aktuelle Version – die es seit 2007 gibt – weiterhin zu verkaufen, aber eben mit einigen technischen und stilistischen Verbesserungen. So sei der Fiat 500 der nächsten Generation buchstäblich ein völlig neues Modell und wird dennoch gleichzeitig in Bezug auf die Größe erkennbar bleiben.

Die für die nächste Generation des Fiat 500e vorgesehene Plattform könnte auch als Grundlage für einen neuen elektrischen Panda dienen, der bereits in Form des eingangs erwähnten Fiat Concept Centoventi auf dem Genfer Automobilsalon angeteasert wurde. Es steht allerdings bereits heute fest, dass der vollelektrische Fiat 500e für den gehobenen Markt gedacht ist, man habe vor den 500 in einen „urbanen Tesla“ zu verwandeln. Natürlich bedeutet das, dass die Preise steigen werden. Ob die vollelektrische Variante wie das Original wieder auf Hinterradantrieb setzt, ist an dieser Stelle unklar, aber Fiat hat die Idee nicht ausgeschlossen.

Die Konzentration auf den 500er und den Panda könnte sich auf andere Modelle im Sortiment von Fiat auswirken, da das Unternehmen angeblich die weniger erfolgreichen Modelle einstellen wird. Der Punto wurde bereits in Europa ausgemustert und Autocar spekuliert, dass der Tipo irgendwann außer Betrieb genommen werden könnte, obwohl er erst seit drei Jahren auf dem Markt ist.

Fiat investiert 700 Millionen Euro in vollelektrischen FIAT 500

Fiat Chrysler wird einen Gesamtbetrag von 700 Millionen Euro investieren, um die Produktionslinie des neuen elektrischen 500er Modells zu bauen. Dies gab ein leitender Angestellter der Gruppe gegenüber Reuters zu verstehen.

Der Konzern hat am Donnerstag, den 11 Juli 2019, in seinem Werk in Turin, den ersten Roboter der zukünftigen elektrischen 500 Montagelinie installiert. Ab dem zweiten Quartal 2020 sollen dort 80.000 Stück pro Jahr vom Band laufen, so Pietro Gorlier, Chief Operating Officer für Europa, den Nahen Osten und Afrika.

Fiat auf dem Weg zur E-Mobilität

Anfang Januar 2018 hieß es noch: Fiat-Chrysler zeigt weiterhin kein Vertrauen in Elektromobilität bei Volumenautosim Juni schwenkte man allerdings bereits um, und machte sich für eine Elektro-Offensive stark, welche sich sehen lassen kann. Damit bestätigen sich Gerüchte, welche bereits in unserem Artikel Rom und Fiat Chrysler sagen Ciao zum Diesel“ ein Thema waren.

Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne stellte Anfang Juni seinen Fünfjahresplan für eine umfassende Elektrifizierung sämtlicher Marken von Fiat-Chrysler vor. Eine deutliche Abkehr vom Diesel ist erkennbar.  Der Investitionsplan von Fiat Chrysler (FCA) sieht vor, dass man bis 2021 mehr als fünf Milliarden Euro in die Elektrifizierung der eigenen italienischen Werke investieren wird.

Quelle: Inside EVs – All-New Electric Fiat 500e With Dedicated Platform To Debut In 2020 // Reuters – FCA to invest 700 million euros for new electric 500 model production

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Pichler:

Wieso, mit tiefen Rahmen haben sie schon ewige Erfahrung, siehe Fiat Wohnmobil Bau, ein bisschen beim Jeep stöbern, und schon hast einen stabilen Unterbau für ein paar Modelle. Ich glaub, dass ein Elektro Auto in einem 1/2 Jahr fertig sein kann. Zumal ja der 500E eine Super Sache war… und anscheinend auch sehr beliebt und problemlos ist. Wenn Chefsache, dann spuren die Italiener.

Peter:

Bei 700 Mio. ist wahrscheinlich keine komplette Neuentwicklung zu erwarten, vielleicht eher eine modifizierte Verbrennerbasis. Damit wird das Konzept des Centoventi vermutlich nicht umsetzbar sein. Eine (komplett) „neue Plattform“ waren zumindest in der Vergangenheit immer Investitionen im Milliardenbereich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for KGM Torres EVX: Viel E-Auto fürs Geld – mit Abstrichen

KGM Torres EVX: Viel E-Auto fürs Geld – mit Abstrichen

Sebastian Henßler  —  

Der KGM Torres EVX zeigt im Alltagstest, dass Komfort und Raumstärke überzeugen – nur Ladeleistung und Bedienlogik bleiben Schwachpunkte.

Cover Image for „Wir wachsen mit Bedacht“ – Nio über den Kurs in Deutschland

„Wir wachsen mit Bedacht“ – Nio über den Kurs in Deutschland

Sebastian Henßler  —  

David Sultzer über Nios Strategie in Europa: Zwischen Preisdruck, Wachstum mit Augenmaß und dem Ziel, im vierten Quartal die schwarze Null zu erreichen.

Cover Image for Rollt dieses China-Elektroauto bald mit Opel-Logo vom Band?

Rollt dieses China-Elektroauto bald mit Opel-Logo vom Band?

Daniel Krenzer  —  

Angeblich zieht es Opel in Erwägung, den Leapmotor B10 mit seinem eigenen Logo auf den Markt zu bringen.

Cover Image for CO₂-Flottenziele: Autobauer verkaufen zu wenige E-Autos

CO₂-Flottenziele: Autobauer verkaufen zu wenige E-Autos

Laura Horst  —  

Fast alle großen Autokonzerne haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres zu wenige Elektroautos verkauft, um die CO₂-Flottenziele zu erreichen.

Cover Image for Tesla erzielt Rekordumsatz, doch es gibt einen Haken

Tesla erzielt Rekordumsatz, doch es gibt einen Haken

Daniel Krenzer  —  

Tesla hat zwar einen Quartals-Rekordumsatz erzielt, allerdings ist das Risiko hoch, dass nun ein Einbruch folgen könnte.

Cover Image for 2000 Forschende fordern klarere Klimaziele der EU

2000 Forschende fordern klarere Klimaziele der EU

Daniel Krenzer  —  

Klimaschutz ist derzeit gefühlt unbeliebter denn je, doch zahlreiche Wissenschaftler fordern die Politik nun auf, wieder entschlossener zu agieren.