Ferrari 296 GTB: Plug-in-Sportler mit 610 kW / 830 PS

Cover Image for Ferrari 296 GTB: Plug-in-Sportler mit 610 kW / 830 PS
Copyright ©

Ferrari

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der 296 GTB läutet bei Ferrari eine Revolution ein, wie der Hersteller mitteilt. Mit dem Sportwagen führt die Edelschmiede erstmals einen neuen Motortyp ein, der die 8- und 12-Zylinder-Antriebe der Marke flankiert: einen neuen, 448 kW / 663 PS starken V6 mit drei Liter Hubraum in Verbindung mit einem Elektromotor, der weitere 122 kW (167 PS) liefern kann.

Dies ist der erste 6-Zylinder-Motor, der seit dem Dino der 1960er und 1970er Jahre in einem Ferrari-Straßenwagen montiert ist. Zudem waren einige Rennwagen der Italiener, wie etwa die Formel-1-Flitzer, mit einem V6 ausgestattet. An Entwicklungskompetenz mangelte es in Maranello also nicht. Zumal die Formel 1 seit 2014 sowie der SF90 – Ferraris erster Plug-in-Hybrid – ebenfalls mit zwei verschiedenen Motorkonzepten unter einer Haube unterwegs sind.

Da im Plug-in-Hybridsystem des 296 GTB der 22 Kilogramm schwere Elektromotor hinten integriert ist, setzt sich der neueste Ferrari an die Spitze des Sportwagensegments mit Hinterradantrieb. Die gut 7,5 kWh fassende, im Unterboden verbaute Batterie soll eine rein elektrische Reichweite von bis zu 25 Kilometern ermöglichen. Zudem erreicht der Plug-in-Ferrari im rein elektrischen eDrive-Modus eine Geschwindigkeit von bis zu 135 km/h.

ferrari-296-gtb-seite
Ferrari

Arbeiten die beiden Aggregate zusammen, entfaltet der 296 GTB seine ganze Kraft. Dann stehen 610 kW / 830 PS und ein Drehmoment von 740 Nm zur Verfügung – 315 Nm steuert allein der Elektromotor bei. Damit wuchtet sich Ferraris erster Plug-in-Sportwagen in 2,9 Sekunden auf Tempo 100 und in 7,3 Sekunden auf 200 km/h. Schluss ist erst bei 330 km/h. Ganz billig ist der Adrenalin-Kick auf vier Rädern allerdings nicht: In Italien steht der 296 GTB mit 269.000 Euro in der Preisliste.

Zum Vergleich: Der bei Ferrari oberhalb des 296 GTB rangierende F8 Tributo kommt mit seinem 3,9-Liter-Biturbo-V8 auf „nur“ 720 PS und maximal 770 Newtonmeter.

Quelle: Ferrari – Pressemitteilung vom 24.06.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.