Explosion Nel-Wasserstoff-Station in Norwegen: „Kerntechnologien nicht die Ursache für die Leckage“

Cover Image for Explosion Nel-Wasserstoff-Station in Norwegen: „Kerntechnologien nicht die Ursache für die Leckage“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 734297302

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Anfang der vergangenen Woche ist es in Sandvika nahe Oslo zu einer Explosion an einer Wasserstoff-Tankstelle für Brennstoffzellen-Autos gekommen. Bisweilen hat der Anbieter Nel weitere Stationen geschlossen. Mittlerweile vier davon auch in Deutschland.

Insgesamt gibt es bundesweit 70 Wasserstoff-Tankstellen, vier davon setzen auf die Betankungstechnik von Nel Hydrogen. Bis endgültig geklärt ist, was zur Explosion geführt hat, bleiben die Stationen in Rostock, in Hamburg und Stuhr bei Bremen sowie eine in München geschlossen.

Vorläufige Untersuchung bringt ein wenig Licht ins Dunkle

Gemeinsam mit Gexcon hat sich Nel an die Untersuchung des Unfalls begeben. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass der Vorfall mit einer Wasserstoffleckage aus dem Hochdruckspeicher begann und dass sich eine „Wolke“ von Wasserstoff entzündete. Die Untersuchungen werden fortgesetzt, um die Ursache des Lecks sowie die Zündquelle zu identifizieren.

„Basierend auf weiteren Untersuchungen können wir mit Sicherheit sagen, dass das Leck im Hochdruckspeicher begonnen hat, und wir führen nun Untersuchungen durch, um die detaillierten Mechanismen des Lecks sowie die Ursache der Zündung zu verstehen.“ – Geirmund Vislie, Vice President Consulting von Gexcon

Bisher wurden verschiedene Tests und Analysen eingeleitet und werden fortgesetzt, bis die Parteien ein klares Verständnis dafür haben, wo und wie das Leck entstanden ist. Weitere Untersuchungen und Datensimulationen werden sich auch mit der Zündquelle befassen.

Bisweilen lässt sich festhalten, dass die Niederdruck-Stahl- und Verbundlager weder die Quelle des Lecks noch die Zündquelle waren. Bei dem Vorfall sind keine Tanks geplatzt.

„Wir können nun zu dem Schluss kommen, dass die Kerntechnologien von Nel nicht die Ursache für die Leckage waren. Wir sind jedoch noch auf der Suche nach dem, was den Wasserstoff entzündet hat. Wir sind dankbar für alle Beteiligten, die Tag und Nacht hart daran arbeiten, die Ursache des Vorfalls aufzudecken, und freuen uns, dass gute Fortschritte erzielt werden.“ – Jon André Løkke, CEO von Nel

Toyota und Hyundai weiterhin mit Verkaufsstopp in Norwegen

Immer noch halten Toyota und Hyundaibeide für ihre Überlegenheit mit wasserstoffbetriebenen Autos bekannt, an ihrem Verkaufsstopp der Fahrzeuge mit der alternativen Antriebsart in Norwegen fest.

Im Zusammenhang mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen können wir die vorletzte Folge unseres Podcasts empfehlen. In diesem haben wir uns die Fragen gestellt: Was ist eigentlich eine Brennstoffzelle, wie funktioniert sie und wo wird sie eigentlich genutzt?

Des Weiteren haben wir einen Blick nach China geworfen und betrachtet, welche Rolle die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie dort spielt? Warum mit einer Abkehr von reinen E-Autos zu rechnen ist und ob die deutsche Automobilindustrie für diesen Wandel gewappnet ist.

Quelle: nelhydrogen.com – Pressemitteilung vom 17. Juni 2019 // Welt.de – Nach Explosion in Norwegen schließen auch deutsche Wasserstoff-Stationen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.