EVP-Chef „verspricht“ Rücknahme des EU-Verbrennerverbots

Cover Image for EVP-Chef „verspricht“ Rücknahme des EU-Verbrennerverbots
Copyright ©

Shutterstock / 2428372831

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Der Chef der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) im EU-Parlament, Manfred Weber, zählt zu den entschlossensten Kämpfern gegen das geplante Verbrenner-Aus. Nun hat der CSU-Politiker aus Niederbayern der Welt am Sonntag ein Vier-Punkte-Versprechen vorgelegt, in dem er unter anderem die Rücknahme des Verbrennerverbots fordert. Soviel aber schon einmal vorweg: Ein „Verbrennerverbot“, wie es in den Medien oft genannt wird, hat die EU nicht geplant. Es gilt lediglich, dass ab 2035 Neufahrzeuge nicht mehr auf Benzin und Diesel ausgelegt sein dürfen. Die Hintertür für E-Fuels steht bereits offen.

„Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus. Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange – und im Herbst werden wir liefern“, sagte Weber, dessen Partei die stärkste Kraft im Europäischen Parlament ist, der Welt am Sonntag. Nach Ansicht von Weber darf die Politik dem Bürger nicht vorschreiben, welches Auto er kauft, sondern sie müsse ihm die Entscheidung überlassen.

In dem sogenannten Vier-Punkte-Auto-Versprechen für Europa fordert er nicht nur die Rücknahme des „Verbrennerverbots“, sondern auch die Gründung einer virtuellen Auto-Universität, die Nutzung von KI in der Fahrzeugentwicklung und die Umwandlung von ganzen Regionen in Testgebiete für Entwicklungen wie autonomes Fahren.

In der Automobilindustrie stößt der EVP-Chef mit seiner Kritik am Verbrenner-Aus auf Zuspruch, wie jüngst auf der IAA deutlich wurde. Während Volkswagen-Chef Oliver Blume es für „unrealistisch“ hielt, dass ab 2035 nur noch reine Elektroautos zugelassen werden, sprach sich Mercedes-Chef Ola Källenius für Hightech-Verbrenner aus. Oliver Zipse, der Vorstandsvorsitzende von BMW, bezeichnete das „Verbrennerverbot“ schon vor der Automobilmesse als „Desaster“.

Hoffnung liegt auf Plug-in-Hybriden und Range-Extendern

Hohe Strompreise, Strafzölle, ausbaufähige Ladeinfrastruktur und eine fast vollständige Abhängigkeit von Rohstoffen aus China, die zur Batterieproduktion benötigt werden, stellen die Autobauer vor zahlreiche Herausforderungen. Die Kunden in Europa zeigen sich zögerlich, die Verkaufszahlen bei den Elektroautos bleiben zu gering.

Viele Beteiligte hoffen auf eine Absenkung der CO₂-Ziele von 100 auf etwa 90 Prozent, was etwa die Tür für Plug-in-Hybride oder den Einsatz von Range-Extendern ab 2035 öffnen würde. „So könnten Batterie-Autos zugelassen werden, die bei langen Urlaubsfahrten oder Dienstreisen einen Teil der Strecke mithilfe eines Verbrennungsmotors zurücklegen“, sagte Valeo-Chef Christophe Périllat der Welt am Sonntag.

Widerstand bei Grünen und Sozialdemokraten

Die Forderung nach Lockerungen beim Verbrenner-Aus stößt vor allem bei Grünen und Sozialdemokraten im EU-Parlament auf Widerstand. In der möglichen Rücknahme des „Verbrennerverbots“ sehen sie eine Bedrohung der europäischen Klimaziele.

„Die Zulassungszahlen steigen, die Fahrzeugkäufer lassen sich stärker auf Elektromobilität ein“, sagte ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er fordert einen klaren EU-Rechtsrahmen, damit die „ständigen Grundsatzdebatten dann beendet werden“. Schulze sieht wie der gesamte ADAC die Elektromobilität als prägenden Antrieb der Zukunft in der Pkw-Sparte, der einen „wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr leisten“ wird. Von der Bundesregierung fordert er eine flächendeckende Ladeinfrastruktur, transparente Ladepreise und Anreize beim Kauf.

Überprüfung des Verbrenner-Aus im Herbst

Die EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen hatte indessen auf dem Autogipfel in Brüssel vor knapp zwei Wochen keine konkrete Entscheidung verkündet, jedoch wurde die für nächstes Jahr geplante Überprüfung des Verbots auf diesen Herbst vorverlegt. Der EVP-Chef, der dann laut seiner Aussage „liefern“ will, hatte bereits im Dezember 2024 angekündigt, das Verbrenner-Aus binnen 100 Tagen kippen zu wollen, war damit jedoch gescheitert.

Quelle: Welt – Autogipfel in Brüssel: „Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus“

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.