Europäische Batterie-Allianz: 250-Milliarden-Euro-Markt und fünf Millionen neue Jobs bis 2025 möglich

Cover Image for Europäische Batterie-Allianz: 250-Milliarden-Euro-Markt und fünf Millionen neue Jobs bis 2025 möglich
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 796560889

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die europäische Industrie hat den Anschluss an die Akku-Technologie verloren, asiatische Unternehmen dominieren den Markt für Batterie-Zellen mit mehr als 90 Prozent Marktanteil. Die von der EU iniitierte Batterie-Allianz EBA (für European Battery Alliance) soll dabei helfen, Zellkompetenz und -fertigung nach Europa zu holen.

Die EU-Kommission hat dazu vor wenigen Tagen einen konkreten Fahrplan vorgestellt (hier als PDF-Dokument). Neben einem zeitlichen Rahmen bis 2023 beinhaltet der Plan auch Sicherheits- und Umweltstandards sowie Fragen zur Finanzierung. Er führt bereits zahlreiche namhafte Akteure auf, von der Rohstoff-Förderung über die Produktion von Akku-Zellen und -Paketen, über Autohersteller bin hin zur Zweitnutzung und zum Recycling von Batterien.

Ein erklärtes Ziel der EBA ist es, mittels strenger Vorgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette besonders umweltschonende Batterien herzustellen, um die CO2- und Rohstoffbilanz von Elektroautos deutlich zu verbessern. Die EU-Kommission spricht von einer „grünen Batterie“.

Die EU rechnet damit, dass der Marktwert der EBA bis 2025 bis zu 250 Milliarden Euro – fast so viel wie Dänemarks oder auch Irlands Bruttoinlandsprodukt – betragen und perspektivisch vier bis fünf Millionen neue Jobs geschaffen werden können. EU-Energiekommissar Maroš Šefčovič fände es fahrlässig, diesen Markt den globalen Wettbewerbern kampflos zu überlassen.

Šefčovič rechnete vor, dass Europa etwa zehn bis zwanzig Batteriefabriken braucht, um die Nachfrage im Jahr 2025 decken zu können. Dafür seien zwar Investitionen von gut 20 Milliarden Euro nötig. Diese fallen im Vergleich zum erwarteten Marktvolumen aber relativ gering aus.

Der EU-Kommissar sagte, dass nun vor allem die Partner aus der Industrie die Batterie-Allianz voranbringen und entsprechende Investitionen tätigen müssen. Schmackhaft macht ihnen das die EU mittels großzügiger Fördermittel. Im Mai sollen konkrete Zahlen genannt werden, heißt es.

Quelle: Electrive – Batterie-Allianz der EU für Zellproduktion nimmt Gestalt an // EU-Kommission – Pressemeldung vom 23.02.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Michael Leiters folgt auf Oliver Blume ab 2026 bei Porsche

Michael Leiters folgt auf Oliver Blume ab 2026 bei Porsche

Sebastian Henßler  —  

Porsche stellt die Weichen neu: Michael Leiters übernimmt Anfang 2026 die Leitung, während Oliver Blume sich auf den Volkswagen-Konzern konzentriert.

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.