Europäische Batterie-Allianz: 250-Milliarden-Euro-Markt und fünf Millionen neue Jobs bis 2025 möglich

Cover Image for Europäische Batterie-Allianz: 250-Milliarden-Euro-Markt und fünf Millionen neue Jobs bis 2025 möglich
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 796560889

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die europäische Industrie hat den Anschluss an die Akku-Technologie verloren, asiatische Unternehmen dominieren den Markt für Batterie-Zellen mit mehr als 90 Prozent Marktanteil. Die von der EU iniitierte Batterie-Allianz EBA (für European Battery Alliance) soll dabei helfen, Zellkompetenz und -fertigung nach Europa zu holen.

Die EU-Kommission hat dazu vor wenigen Tagen einen konkreten Fahrplan vorgestellt (hier als PDF-Dokument). Neben einem zeitlichen Rahmen bis 2023 beinhaltet der Plan auch Sicherheits- und Umweltstandards sowie Fragen zur Finanzierung. Er führt bereits zahlreiche namhafte Akteure auf, von der Rohstoff-Förderung über die Produktion von Akku-Zellen und -Paketen, über Autohersteller bin hin zur Zweitnutzung und zum Recycling von Batterien.

Ein erklärtes Ziel der EBA ist es, mittels strenger Vorgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette besonders umweltschonende Batterien herzustellen, um die CO2- und Rohstoffbilanz von Elektroautos deutlich zu verbessern. Die EU-Kommission spricht von einer „grünen Batterie“.

Die EU rechnet damit, dass der Marktwert der EBA bis 2025 bis zu 250 Milliarden Euro – fast so viel wie Dänemarks oder auch Irlands Bruttoinlandsprodukt – betragen und perspektivisch vier bis fünf Millionen neue Jobs geschaffen werden können. EU-Energiekommissar Maroš Šefčovič fände es fahrlässig, diesen Markt den globalen Wettbewerbern kampflos zu überlassen.

Šefčovič rechnete vor, dass Europa etwa zehn bis zwanzig Batteriefabriken braucht, um die Nachfrage im Jahr 2025 decken zu können. Dafür seien zwar Investitionen von gut 20 Milliarden Euro nötig. Diese fallen im Vergleich zum erwarteten Marktvolumen aber relativ gering aus.

Der EU-Kommissar sagte, dass nun vor allem die Partner aus der Industrie die Batterie-Allianz voranbringen und entsprechende Investitionen tätigen müssen. Schmackhaft macht ihnen das die EU mittels großzügiger Fördermittel. Im Mai sollen konkrete Zahlen genannt werden, heißt es.

Quelle: Electrive – Batterie-Allianz der EU für Zellproduktion nimmt Gestalt an // EU-Kommission – Pressemeldung vom 23.02.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.