Europa-Umfrage: Klare Mehrheit fordert staatliche Förderung beim E-Auto-Leasing

Cover Image for Europa-Umfrage: Klare Mehrheit fordert staatliche Förderung beim E-Auto-Leasing
Copyright ©

Shutterstock / 2063943884

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Wegfall des Umweltbonus in Deutschland hat auch im Leasing dafür gesorgt, dass sich immer weniger Leasingnehmer für ein E-Auto entscheiden. Um den Umstieg auf Elektroautos wieder attraktiver zu machen, fordert jeder zweite Deutsche daher von der Politik einen neuen Bonus oder einen vergleichbaren Zuschuss beim Leasen von E-Autos. Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von LeasingMarkt.de unter mehr als 6000 Teilnehmern in sechs EU-Staaten hervor, womit die Befragung als repräsentativ gilt. Demnach sind die Forderungen nach Prämien für geleaste E-Autos in anderen Ländern noch deutlich lauter – allen voran in Frankreich und Italien. Mit Blick auf Deutschland zeigt die Umfrage, dass es in erster Linie die Jüngeren sind, die den Leasing-Bonus für E-Autos von der Politik einfordern.

Es ist eine breite Mehrheit, die sich hierzulande staatliche Zuschüsse für geleaste Elektroautos wünscht: Mit 49 Prozent plädiert insgesamt jeder zweite Deutsche für eine entsprechende Förderung. Nur 25 Prozent sprechen sich gegen den Leasing-Bonus aus. Die höchsten Zustimmungswerte erhält der Vorschlag von Befragten im Alter zwischen 25 und 34 Jahren: 58 Prozent in dieser Generation unterstützen den Regierungs-Rabatt auf die Elektro-Leasingrate. Aber auch bei den 18- bis 24- und den 35- bis 44-Jährigen sind es 55 Prozent, die E-Autos auf diese Weise attraktiver machen wollen. Erst in der Generation 55-Plus fällt die Zustimmung zu dem Vorschlag deutlich ab: Nur noch jeder Dritte (36 Prozent) hebt den Daumen, wenn es um Steuergeld für elektrische Leasingfahrzeuge geht.

Mobilitätswende beginnt auf dem Leasingmarkt

Der Umweltbonus wurde bis zu seinem abrupten Ende auch für Leasingfahrzeuge ausgezahlt. Und sein Wegfall im Dezember 2023 blieb laut einer Analyse von LeasingMarkt.de keinesfalls folgenlos. So sank der Marktanteil geleaster Elektroautos im vergangenen Jahr um 5 auf nur noch 24 Prozent.

„Der Rückgang dürfte im Wesentlichen auf das Konto des gestrichenen Umweltbonus gehen“, sagt Martin Teichmann. Für den Geschäftsführer von LeasingMarkt.de steht fest, dass auch zukünftige Prämien Leasingfahrzeuge miteinschließen müssen. „Wenn es um die Transformation zur Elektromobilität geht, spielt das Leasinggeschäft eine herausragende Rolle“, sagt Teichmann. So belaufe sich der Anteil von Leasingfahrzeugen bei zugelassenen Neuwagen in Deutschland auf gut 45 Prozent. „Alle Maßnahmen, die hierzulande für eine größere Akzeptanz von E-Autos sorgen sollen, müssen das Thema Leasing daher notwendigerweise berücksichtigen.“

Gerade für Kunden, die erstmals mit dem Gedanken spielen, von einem Diesel oder Benziner auf ein E-Auto umzusteigen, sei Leasing oft die Methode der Wahl. „Ohne großes Investitionsrisiko können die Interessierten etwa im Rahmen eines zweijährigen Leasingvertrags bequem austesten, ob ein E-Auto ihren persönlichen Bedürfnissen und Erfordernissen tatsächlich entspricht.“

Leasing-Elektroauto-Foerderung
LeasingMarkt.de

Italien, Frankreich & Co.: Hohe Akzeptanz für Leasing-Bonus

Die Vorteile des Leasings für die Akzeptanz der Stromer hat man offenbar auch in anderen EU-Ländern erkannt. Vor allem in Italien fordert eine breite Mehrheit entsprechende Regierungs-Rabatte: 59 Prozent wollen auf diese Weise die Stimmung für E-Autos verbessern. In Frankreich sind es nicht viel weniger: 57 Prozent der Bevölkerung verlangen eine Prämie für geleaste Stromer. Es folgen Belgien und die Niederlande, wo 52 Prozent im Lager der Zuschuss-Befürworter stehen. Zwar ist die Begeisterung für die Subventionen in Österreich nicht ganz so groß wie in den europäischen Nachbarländern, doch mit 47 Prozent findet die Maßnahme auch dort eine klare Mehrheit.

Quelle: LeasingMarkt.de – Pressemitteilung vom 26.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko8888:

Der Wegfall der Förderung in Deutschland hat gezeigt, dass viele eAutos nicht teurer geworden sind, sondern es gab satte Rabatte

Die Förderung war zu mind 80% Industrieförderung und ist beim Verbraucher nur „phsychologisch“ angekommen ;-)

Dr. Kralle:

Solche Subventionen halte ich nicht für besonders sinnvoll. Wenn man heute schon nicht in der Lage ist, sich ein E-Auto zu leasen, dann sollte man es einfach lassen oder tiefer stapeln. Immerhin gibt es auch günstige Leasingangebote für günstigere Modelle. Zumal man ja nach 3 oder 4 Jahren wieder davor steht und sich kein Auto der Wunschklasse leisten kann. Meines Erachtens muss es einfach zunehmend unattraktiver werden sich einen Verbrenner zuzulegen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Koalition plant neue E-Auto-Förderung

Koalition plant neue E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Für ein neues Förderprogramm für Elektroautos sollen in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro bereitgestellt werden.

Cover Image for Von europäischen Nachbarn lernen: Wie Elektromobilität eine Erfolgsgeschichte wird

Von europäischen Nachbarn lernen: Wie Elektromobilität eine Erfolgsgeschichte wird

Michael Neißendorfer  —  

Der VCD fordert, dass die Bundesregierung beim Ausbau der E-Mobilität endlich mutig vorangehen muss. Andere Länder zeigen, wie das geht.

Cover Image for Mercedes-Chef will „Technologieoffenheit statt Verbote“

Mercedes-Chef will „Technologieoffenheit statt Verbote“

Sebastian Henßler  —  

„Uns stört nicht das Tempo. Uns stört die Methode“ – Mercedes-Chef Källenius fordert mehr Technologieoffenheit und weniger Dogmatismus in Europa.

Cover Image for VDA warnt: Weiterhin schlechte Stimmung im automobilen Mittelstand

VDA warnt: Weiterhin schlechte Stimmung im automobilen Mittelstand

Tobias Stahl  —  

Die Autoindustrie ächzt unter der schwierigen wirtschaftlichen Lage – und auch der automobile Mittelstand blickt pessimistisch in die Zukunft.

Cover Image for Audi: „Heute ist der Beginn von etwas Neuem“

Audi: „Heute ist der Beginn von etwas Neuem“

Sebastian Henßler  —  

Audi zeigt im Making-of zum Concept C, wie Anspruch auf Realität trifft – und Perfektion zur Belastungsprobe wird. Ein Blick hinter die glänzende Fassade.

Cover Image for Mercedes kann Absatz mit neuen E-Modellen steigern

Mercedes kann Absatz mit neuen E-Modellen steigern

Sebastian Henßler  —  

Strom statt Sprit: Mit dem elektrischen CLA und steigender Nachfrage in Europa treibt Mercedes-Benz den Kurs Richtung E-Mobilität weiter voran.