Mercedes-Benz profitiert im dritten Quartal klar von der E-Mobilität. Der Absatz vollelektrischer Pkw und Vans stieg im Vergleich zum Vorquartal um 22 Prozent. Neue Modelle wie der elektrische CLA sorgten in Europa für zusätzlichen Schwung. Insgesamt verkaufte die Marke mit dem Stern 525.300 Fahrzeuge, davon 441.500 Pkw. Die Nachfrage entwickelte sich je nach Region unterschiedlich, doch das Interesse an Elektroautos nahm überall spürbar zu.
In Europa war der Trend besonders deutlich. Der Absatz legte um zwei Prozent zu, in Deutschland um drei Prozent. Auch Spanien und Polen zeigten Zuwächse. Während Mercedes-Benz in China – so wie viele andere deutsche Hersteller auch – auf ein schwieriges Marktumfeld traf, zog die Nachfrage in Südamerika und den Golfstaaten deutlich an. Das Management spricht von einer „soliden Basis“ für den weiteren Hochlauf der Elektromobilität.
Mit dem elektrischen CLA liefert Mercedes-Benz das erste Modell einer neuen Plattform an Kund:innen aus. Das Auto gilt als Gradmesser für die künftige Ausrichtung der Marke. Auch Plug-in-Hybride trugen zum Wachstum bei: Ihr Absatz stieg im Jahresvergleich um 20 Prozent. Zusammen kamen die elektrifizierten Modelle auf 96.300 Einheiten – ein Plus von zehn Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Transformation des Portfolios weiter Fahrt aufnimmt.
Hohe Nachfrage im oberen Preissegment weiterhin vorhanden
Besonders im oberen Preissegment blieb die Nachfrage hoch. Die S-Klasse, AMG-Modelle und die G-Klasse sorgten für ein Absatzplus von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jede dritte verkaufte S-Klasse war ein Maybach. Damit erreichte Mercedes-Benz einen Anteil von 15,4 Prozent Top-End-Modellen am Gesamtabsatz. Der Konzern sieht darin eine Bestätigung, dass Luxus und Elektromobilität sich nicht ausschließen, sondern zunehmend ergänzen.
Auf der IAA Mobility 2025 stellte das Unternehmen den nächsten Schritt seiner Elektrostrategie vor. Der elektrische GLC feierte Weltpremiere und soll Anfang 2026 in Europa auf den Markt kommen. Auch der CLA Shooting Brake und eine elektrische C-Klasse erweitern künftig das Angebot. Mit dem geplanten G-Klasse Cabriolet will Mercedes-Benz zudem das Top-End-Portfolio elektrifizieren. Der Konzern spricht von der größten Produktoffensive seiner Geschichte.
Im Van-Geschäft zeigt sich ein ähnliches Bild. Mercedes-Benz Vans verkaufte 83.800 Einheiten im dritten Quartal, davon 14 Prozent elektrisch betriebene Modelle. Seit Jahresbeginn stieg der Absatz elektrischer Vans um 61 Prozent auf 20.200 Einheiten. Besonders in Europa steigt die Akzeptanz unter gewerblichen Kunden. Digitale Dienste wie der neue Van Uptime Monitor helfen, die Betriebszeit der Autos zu erhöhen. Das System liefert Echtzeitdaten und Diagnosen, um Wartung und Effizienz zu verbessern.
Auch hier zeigt sich: Der Wandel zur E-Mobilität verändert nicht nur die Antriebe, sondern auch die Services. Mercedes-Benz verlagert den Fokus zunehmend auf digitale Lösungen und Betriebssicherheit. Damit reagiert der Konzern auf die Bedürfnisse von Flottenkunden, die elektrische Nutzfahrzeuge stärker in ihren Alltag integrieren wollen.
Während China ein schwieriger Markt bleibt, nutzt Mercedes-Benz das stabile Umfeld in Europa, um den Ausbau seiner Elektroflotte voranzutreiben. Die bewusste Anpassung der Bestände in den USA mindert Risiken durch Zölle, ohne das Wachstum auszubremsen. Insgesamt zeichnen die Quartalszahlen ein Bild des Übergangs: Noch ist der Anteil der E-Autos nicht dominant, doch die Richtung ist eindeutig.
Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 07.10.2025