Neuer EU-Verkehrskommissar will nicht am Verbrenner-Aus rütteln

Cover Image for Neuer EU-Verkehrskommissar will nicht am Verbrenner-Aus rütteln
Copyright ©

Alexandros Michailidis / Shutterstock / 1837520629

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Grieche Apostolos Tzitzikostas soll der neue EU-Kommissar für Verkehr und Tourismus werden. Der als stramm konservativ geltende Politiker hält dabei übereinstimmenden Medienberichten zufolge jedoch am Green Deal und der damit verbundenen und als „Verbrenner-Aus“ bezeichneten EU-Regelung fest, dass ab 2035 nur noch Neufahrzeuge ohne CO2-Ausstoß zugelassen werden sollen. Eine Ausnahme für Verbrennungsmotoren könnte lediglich für Autos gelten, die nachweislich und ausschließlich mit E-Fuels betankt werden können.

Dies sagte der designierte Kommissar bei einer Anhörung vor dem Ausschuss für Verkehr und Tourismus des EU-Parlaments, bei dem er sich unter anderem weiteren kniffligen Fragen wie zu einem Zugunglück in Griechenland äußern musste. „Wir haben konkrete Regeln und Ziele, die wir wollen … und wir müssen uns an den Plan halten. Andernfalls wird die Botschaft der Europäischen Union … keine Botschaft der Stabilität und des Vertrauens sein“, sagte er laut Politico. Auch wenn unter anderem die CDU daran rütteln wollte, hält die Europäische Volkspartei (EVP) unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an den Regelungen des Green Deal fest.

Tzitzikostas bekräftigte, dass der Fokus weiter auf der Elektromobilität liegen solle, er aber auch an der Ausnahmeregelung für E-Fuels-Fahrzeuge festhalte. Dass dieser Kurs verantwortlich für die schwierige Situation der europäischen Autohersteller sei, wies er jedoch deutlich von sich. Auch an den strengeren Flottengrenzwerten ab 2025 hält der Grieche fest. Ab dem kommenden Jahr muss der durchschnittliche CO2-Wert pro abgesetztem Auto weiter sinken, sodass Hersteller mit Verbrennern im Portfolio gezwungen sind, mehr Elektroautos zu verkaufen. Dies ist bereits jetzt an sinkenden Preisen und Leasingraten für im kommenden Jahr ausgelieferte Elektroautos zu spüren. Allerdings kündigte Tzitzikostas an, dass die EU die Hersteller dabei unterstützen werde, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Ob er damit auch auf die inzwischen geltenden Strafzölle auf in China hergestellte Elektroautos anspielt, bleibt indes offen.

Offensichtlich waren die Ausführungen des designierten EU-Kommissars für Verkehr und Tourismus überzeugend. Der Ausschuss stimmte im Anschluss der Personalie zu, sodass seiner Übernahme dieses Amtes nichts mehr im Wege stehen dürfte. Kritiker merkten jedoch an, dass er zwar umfassende Maßnahmen für verschiedene Verkehrsmittel angekündigt habe, dabei aber konkrete Ideen schuldig geblieben sei.

Quelle: Politico – Greece’s commissioner hearing: Apostolos Tzitzikostas faces tough questions in bid for transport gig — as it happened / Electrive – Neuer EU-Verkehrs-Kommissar will an „Verbrenner-Aus“ festhalten

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


gnal:

Schnellstens lernen, was „Konservative Politik“ bedeutet.

Johannes:

Helmut Kohl hat noch Umweltschutz als Grundrecht verankert.
Konservative Politik sollte ja dafür sorgen, dass sich nichts ändert und alles so bleibt wie es ist. Ein geschlossener Regelkreis, Reaktion auf Störgrößen wie z.B. den Klimawandel.

Aber manche stellen sich unter konservativer Politik vor, das nichts geändert wird, also gar kein Regelkreis. Ich glaube man nennt das strukturkonservativ.

Johannes:

Nimm doch den suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=408131027

Wer sich einen Verbrenner mit all seinen Kosten leisten kann, kann sich ein E-Auto erst recht leisten. Stichwort TCO

Wolfbrecht Gösebert:

Schrieb doch ein Dauernörgler:
„Ich bin auf günstige Gebrauchtwagen angewiesen, die max. 10.000[ ]€ kosten. E-[M]obilität kann ich mir nicht leisten[ ]…“

Komisch … ich konnte schon Mitte 2014 ein gebrauchtes E-Auto (4 Sitzplätze) für 10.500 € kaufen …
Und den Betrieb desselben konnte mir schon mal lange leisten: Soo preiswert bin ich vorher NICHT Verbrenner gefahren!

Und bitte nicht jaulen, dass nun dieses oder jenes mit einem solchem Auto nicht ginge, sondern DAS gern nutzen was geht!

Marcel Gleißner:

Die Rahmenbedingungen passen hier in Deutschland nicht, Lade Infrastruktur und Preise zu hoch, E-Autos zu teuer und Reichweiten zu wenig. Von Leasing halte ich überhaupt nichts. Ich bin auf günstige Gebrauchtwagen angewiesen, die max. 10000€ kosten. E-mobilität kann ich mir nicht leisten…

Matze:

Eine gute Nachricht! Vernünftig!

banquo:

Danke an Apostolos Tzitzikostas. Und ich sehe die Hoffnung, dass es auch stramm konservative Politiker gibt, die an dem Green Deal in Europa festhalten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.