Eon fordert stabile Rahmenbedingungen für Ladeinfrastruktur

Cover Image for Eon fordert stabile Rahmenbedingungen für Ladeinfrastruktur
Copyright ©

shutterstock / 2385563125

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Interview mit Frank Mertens von Electrified spricht Christoph Ebert, Manager bei Eon, über seine langjährige Erfahrung mit Elektromobilität, die aktuelle Ladeinfrastruktur und die zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich. Ebert fährt seit 2011 Elektroautos und hat bereits mehrere Modelle ausprobiert. Derzeit ist er mit einem Mercedes EQV unterwegs und zeigt sich überwiegend zufrieden. „Was mich nervt, ist weniger das Thema Reichweite oder Laden, sondern der Umstand, dass gerade viele Argumente gegen das Elektroauto bemüht werden, die ich für überwunden glaubte,“ so Ebert.

In Deutschland gibt es laut Bundesnetzagentur 115.000 öffentliche Ladepunkte, darunter 22.000 Schnelllader. Auf die Frage, ob dies ausreichend sei, antwortet Ebert: „Ich denke, dass wir auf einem guten Weg sind, auch was den laufenden Ausbau mit Blick auf das Deutschlandnetz betrifft. Diejenigen, die schon lange E-Auto fahren, werden bestätigen, dass das Netz recht gut ist.“ Er betont jedoch, dass mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auch mehr Ladepunkte notwendig sein werden. Die Branche übertrifft derzeit die europäischen Vorgaben für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, doch es bedarf einer langfristigen Strategie, um die Anzahl der Elektrofahrzeuge zu erhöhen.

Ein wichtiger Aspekt des Interviews ist die Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz. Ebert erklärt: „Für uns als Energieversorger ist gerade das Thema des Arbeitsplatzladens interessant. Am Arbeitsplatz stehen die Fahrzeuge meist über Stunden. Es macht Sinn, diese Zeit zum Laden zu nutzen.“ Eon bemüht sich, Arbeitgeber zu motivieren, in Ladeinfrastruktur zu investieren, und bietet dafür umfassende Lösungen an. Diese reichen von Flotten- und Gebäudemanagement bis hin zu Ladeinfrastruktur, einschließlich intelligenter Wallboxen für Mitarbeiter, die zu Hause laden können.

Ebert sieht dynamische Stromtarife als ein wichtiges Zukunftsthema, besonders für Unternehmen mit großen Fahrzeugflotten. „Gerade im geschäftlichen Bereich, wo es noch mehr als im privaten Bereich um Kostenersparnis geht, werden dynamische Stromtarife perspektivisch ein wichtiges Thema,“ sagt er. Auch die Nachfrage nach Energiespeichern steigt. „Aktuell fragen rund 80 Prozent der Kunden danach,“ berichtet Ebert. Energiespeicher ermöglichen es, selbst erzeugten Solarstrom zu speichern und Energiekosten zu optimieren.

„Bidirektionales Laden wird das nächste große Ding“

Zum bidirektionalen Laden, bei dem Elektroautos als mobile Energiespeicher genutzt werden, sagt Ebert: „Noch befinden wir uns hier im Pilotstadium. Wir erproben die Technologie, weil klar ist, dass es das nächste große Ding für uns sein wird.“ Diese Technologie schafft große Flexibilität und könnte sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich relevant werden.

Ein großes Hindernis sieht Ebert in den langsamen Planungs- und Genehmigungsprozessen. „Wir brauchen schnellere Planungs- und Genehmigungsprozesse,“ fordert er. Ebert plädiert auch für stabile politische Vorgaben, die Investitionssicherheit bieten. „Wir würden uns wünschen, dass die von der Politik formulierten Ziele so stabil wie irgend möglich bleiben,“ sagt er.

Die Elektromobilität ist für Ebert ein entscheidender Faktor zum Erreichen der Klimaziele. „Die E-Mobilität hat sich in der Praxis bewährt und ist ein entscheidender Baustein, den Autoverkehr klimafreundlich zu machen,“ betont er. Eon bleibt optimistisch und engagiert sich weiterhin für die Verkehrswende, auch wenn es teils Diskussionen über alternative Technologien wie Wasserstoff für Pkw gibt. „Die Zukunft der Elektromobilität hängt von der Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Energieversorgern ab, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen,“ schließt Ebert.

Quelle: +electrified_ – Ebert: Perspektivisch muss es mehr Ladepunkte geben

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Harald:

Hallo Leute,

das neue Produkt habe ich mir angesehen.
Leider hat der Ladestrompreis unterwegs nichts mit dem Strompreis zuhause zutun.

Seht mal auf EON.de unter „ÖkoStrom Home & Drive Comfort“.
Der Strompreis unterwegs liegt dann bei ca. 70Cent / kWh.
Einziger guter Punkt, das Guthaben kann über 3 Monate abgearbeitet werden, danach verfällt das Guthaben.
Also nichts mit unterwegs zum Hausstrompreis laden.

Niko8888:

EOff sollte erstmal an der eigenen Stabilität arbeiten statt „stabile Rahmenbedingungen“ zu fordern
;-)

Harald:

netter Marketig- / Werbebeitrag.
hallo Eon, nicht immer fordern und jammern der Staat trägt die Schuld. Scheinbar möchte man es sich bei EON einfach machen, statt einfach mal zu machen.
Sicher ist man willig aber der CEO lehnt ab?

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.