EnBW setzt auf Wachstum mit eigenen HPC-Parks und Partnern

Cover Image for EnBW setzt auf Wachstum mit eigenen HPC-Parks und Partnern
Copyright ©

Olaf Gedanitz / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die EnBW hat als Betreiber des größten Schnellladenetzes Deutschlands einen weiteren Meilenstein erreicht: Als erstes Unternehmen im Bundesgebiet überschritt sie die Marke von 6000 öffentlichen Schnellladepunkten, wie aus einer aktuellen Pressemitteilung hervorgeht. „Wir haben unser Ziel erreicht und seit Juli dieses Jahres mehr als 1000 neue Schnellladepunkte errichtet. Das ist das bislang stärkste Halbjahr seit der Inbetriebnahme unseres ersten Schnellladers Ende 2016 an der A8 in der Nähe von Stuttgart“, erklärt Dirk Güsewell, Chief Operating Officer Systemkritische Infrastruktur & Kunden bei der EnBW, gegenüber Electrive. Mit diesem Ausbau untermauert die EnBW ihre Position als Marktführer im Schnellladen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Die Ladeinfrastruktur des Landes sei leistungsfähig und der aktuellen Nachfrage weit voraus, betont Güsewell. „Gemessen an der zeitlichen Auslastung kann die Ladeinfrastruktur in Deutschland sechsmal mehr E-Autos versorgen, als derzeit auf den Straßen unterwegs sind.“ Insbesondere das Netz der EnBW ermögliche Fahrer:innen nahezu überall im Land den Zugang zu einer Schnellladesäule im Umkreis von höchstens 50 Kilometern. Diese Erreichbarkeit sei das Ergebnis einer klaren Strategie: Schnelllademöglichkeiten werden gezielt an Orten errichtet, an denen die Kundinnen sich ohnehin aufhalten, etwa bei Besorgungen im urbanen Umfeld, entlang von Fernstrecken oder auf Supermarktparkplätzen.

Die EnBW investiert jährlich rund 200 Millionen Euro in den Ausbau ihres Schnellladenetzes. Bis 2030 plant das Unternehmen, die Anzahl der Schnellladepunkte auf 30.000 zu erhöhen, um den steigenden Bedarf der Elektromobilität zu decken. Ergänzend dazu bietet die EnBW über ihr HyperNetz Zugang zu über 700.000 Ladepunkten in ganz Europa, die über die App EnBW mobility+ nutzbar sind. Die Umsetzung dieser ambitionierten Ziele erfolgt sowohl durch die Errichtung eigener HPC-Parks, die mit Solardächern und EnBW-Branding ausgestattet sind, als auch durch Kooperationen mit Partnern wie Rewe. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, Schnellladepunkte an Standorten wie Supermärkten oder Einkaufszentren zu realisieren, die Autofahrer:innen während kurzer Aufenthalte bequem nutzen können.

Güsewell betont jedoch, dass der Ausbau trotz des bisherigen Erfolgs nicht ohne Herausforderungen verläuft. Faktoren wie begrenzte Flächenverfügbarkeit, fehlende Netzanschlüsse oder lokale Vorgaben erschweren häufig die Errichtung neuer Standorte. Dennoch sei es wenig zielführend, diese Aspekte isoliert zu betrachten. Vielmehr brauche es verlässliche und langfristige Rahmenbedingungen, die Vertrauen bei Wirtschaft und Kund:innen schaffen. „Es ist zentral, dass Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität Bestand haben“, so Güsewell. Nur so könne der notwendige Hochlauf der Elektromobilität gelingen und die Elektrifizierung des Verkehrs weiter vorangetrieben werden. Mit über 6000 Schnellladepunkten, einem engmaschigen europäischen Netz und klaren Ausbauplänen bis 2030 sieht sich die EnBW jedoch gut gerüstet, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Quelle: EnBW – Pressemitteilung / Electrive – Wie der Schnelllade-Ausbau bei der EnBW weitergeht – Drei Fragen an Vorstand Dirk Güsewell

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.