Ziel von EnBW: Ausbau auf 30.000 Schnellladepunkte bis 2030

Cover Image for Ziel von EnBW: Ausbau auf 30.000 Schnellladepunkte bis 2030
Copyright ©

EnBW | Endre Dulic

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das EnBW HyperNetz macht Fortschritte in der Elektromobilität in Deutschland und anderen europäischen Ländern, wie aus einer entsprechenden Mitteilung des Unternehmens hervorgeht. Mit nunmehr über 600.000 Ladepunkten (im August ’23 noch bei 500.000 Ladepunkte) beweist EnBW, dass das Fahren mit Elektroautos zunehmend zur Normalität wird. EnBW-Vorständin Colette Rückert-Hennen von EnBW kommentiert: „Die Verdopplung der Ladepunkte in weniger als zwei Jahren verdeutlicht unser Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität und bestärkt unsere Position im Bereich Elektromobilität im DACH-Raum.“

Durch die EnBW mobility+ App werde die Suche nach dem nächsten Ladepunkt vereinfacht. Die App beinhaltet Features wie die Anzeige „besetzt seit“, die E-Autofahrer:innen über die Belegdauer eines Ladepunktes informiert. Dies unterstützt bei der effizienten Planung von Ladestopps. Zudem erleichtern die App und eine spezielle Ladekarte das Starten von Ladevorgängen an EnBW-Schnellladepunkten, die nach einer Erstanmeldung automatisiert erfolgen können.

Lars Jacobs, zuständig für E-Mobilitäts-Angebote bei EnBW, unterstreicht die stetige Verbesserung des Ladeangebots. Anpassungen basieren demnach sowohl auf Kund:innenbedürfnissen als auch auf Markttrends. Die Dienstleistungen von EnBW wurden dafür bereits mehrfach anerkannt, einschließlich Auszeichnungen für den besten Ladetarif und die beste Lade-App, wie das Unternehmen ebenfalls zu verstehen gibt.

Spannend ist hierbei jedoch auch der Blick in die Zukunft. Beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur nimmt EnBW schon seit mehreren Jahren eine führende Rolle ein und möchte diese auch weiter ausbauen. Das Unternehmen plant, bis 2030 etwa 30.000 Schnellladepunkte zu betreiben und investiere hierfür jährlich 200 Millionen Euro. Diese Investition trage maßgeblich zur Deckung des erwarteten Bedarfs an öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland bei, der 2030 zwischen 130.000 und 150.000 Schnellladepunkten liegen soll.

Um die Rahmenbedingungen für den marktgetriebenen Ausbau der Schnellladeinfrastruktur zu optimieren, sieht die EnBW derzeit insbesondere bei beschleunigten Genehmigungsverfahren und der Bereitstellung öffentlicher Flächen Handlungsbedarf.

Quelle: EnBW – Pressemitteilung vom 12.03.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.