Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich
Copyright ©

Volkswagen | Symbolbild zeigt den nur in China erhältlichen JETTA VS5 (Verbrenner)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Während Europa im Laufe des kommenden Jahres mit dem VW ID.2 (oder wie auch immer der E-Kleinwagen heißen wird) ein modernes und vergleichsweise günstiges Elektroauto von Volkswagen erwartet, will VW in China ebenfalls im kommenden Jahr gemeinsam mit Joint-Venture-Partner FAW den ersten Elektro-Jetta auf den Markt bringen. Der wird umgerechnet mit Preisen unterhalb von 12.000 Euro sogar nur die Hälfte des ID.2 kosten, wobei die Preise in China und Europa natürlich nicht direkt miteinander vergleichbar sind.

Ende August unterzeichneten die Beteiligten Partner in Chengdu das „Jetta Business Development Cooperation Agreement“, um die Gründung einer neuen Jetta-Markengesellschaft vorzubereiten, die Jetta gemeinsam zu einem führenden Unternehmen der Automobilindustrie in der Provinz Sichuan entwickeln soll, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung von FAW-Volkswagen.

Elf neue Modelle in Planung

Der Jetta war vor allem in den 1980er Jahren ein beliebtes Modell der unteren Mittelklasse von VW, 2019 wurde der Markenname in China von FAW und Volkswagen wiederbelebt. Seitdem werden unter diesem Namen Verbrenner vertrieben. Nun wird diese Zusammenarbeit also zu einer eigenen Gesellschaft gehoben und die Marke soll zunehmend elektrifiziert werden, wie auch das Manager Magazin berichtet.

Medienberichten zufolge sollen in den kommenden Jahren unter dem Markennamen Jetta elf neue Modelle herausgebracht werden, davon zehn New Energy Vehicles (NEV), wie Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in China genannt werden, – bestehend aus sechs Elektroautos, zwei Plug-in-Hybriden und zwei E-Autos mit Range-Extender – und einem weiteren reinen Verbrenner.

Für den Elektro-Jetta soll die Compact Main Platform (CMP) genutzt werden, die etwa 40 Prozent der Kosten einspare. Der Elektro-Jetta wird auch für China vergleichsweise günstig sein, angesprochen werden sollen vor allem jüngere Kunden mit geringerem Budget. Der Pressemitteilung zufolge will sich FAW-Volkswagen zunächst in China weiter etablieren, perspektivisch aber auch internationale Märkte erschließen. Gemeint sein könnte damit vor allem der südostasiatische Handelsraum. Die Hafenstadt Chengdu ist dafür ein gut geeigneter Ausgangspunkt.

Quelle: FAW-Volkswagen – Pressemitteilung vom 28. August 2025 / Manager Magazin – VW bringt den Elektro-Jetta auf den Markt

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.