Neue Marke von VW: Wie der deutsche Autohersteller in China punkten will

Cover Image for Neue Marke von VW: Wie der deutsche Autohersteller in China punkten will
Copyright ©

Cupra

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Lange Zeit waren deutsche Autohersteller auf dem chinesischen Markt führend und profitierten vom starken Image deutscher Automobile. In den letzten Jahren haben jedoch einheimische Marken, insbesondere im Bereich der Elektroautos, den deutschen Herstellern den Rang abgelaufen. Volkswagen verliert seine Marktführerschaft in China und muss sich der wachsenden Konkurrenz durch Elektroauto-Spezialisten wie BYD und Tesla stellen. Um dem entgegenzuwirken, plant VW nun eine neue Submarke für Elektroautos in China.

Seit Jahrzehnten war Volkswagen die führende Automarke in China, doch im vergangenen Quartal musste die Kernmarke VW erstmals seit den 1980er Jahren ihren Spitzenplatz auf dem größten Automarkt der Welt an den Elektroautohersteller BYD abgeben. Während der Absatz von Verbrennermodellen zurückgeht, steigt die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen rasant an – ein Marktsegment, in dem deutsche Autohersteller bisher wenig überzeugen konnten.

Volkswagen will diese Entwicklung nun mit einer neuen Marke und einem neuen Modell angehen. Der Konzern plant, eine Submarke für Elektroautos in China zu gründen, um seine sinkenden Marktanteile im Land wieder aufzubauen. Den Anfang soll das voll-elektrische SUV machen, das bei uns als Cupra Tavascan bekannt ist. Es beruht auf dem VW ID.5 und dem Skoda Enyaq Coupé iV. Die Modelle der neuen Marke sollen gezielt gegen die aufstrebenden chinesischen Konkurrenten wie Nio und BYD positioniert werden.

Neue VW-Submarke im Stil von Cupra

Der Tavascan wird ab Dezember in China produziert und soll jetzt auch auf dem dortigen Markt angeboten werden. Ursprünglich war das Fahrzeug nur für den Export vorgesehen. Die Marke Cupra soll allerdings nicht in Erscheinung treten. Stattdessen plant Volkswagen es unter der neuen Submarke anzubieten, die auf Lifestyle setzt und ein jüngeres Publikum ansprechen soll – ähnlich wie Cupra in Europa, aber an den Markt angepasst.

Bereits 2019 startete Volkswagen in China eine eigene Submarke namens Jetta. Diese konnte jedoch keine nennenswerten Erfolge verbuchen und verzeichnete Marktanteile von unter einem Prozent. Auch die Schwester-Marke Skoda konnte sich auf dem chinesischen Markt nicht etablieren und wird voraussichtlich ebenfalls zurückgezogen.

Die Situation für deutsche Autohersteller in China wird immer schwieriger. Das Image allein ist nicht mehr ausschlaggebend für den Verkauf von Fahrzeugen. Elektroautos gelten in den Augen der chinesischen Käufer nicht als Expertise deutscher Hersteller. Der einheimische Markt gewinnt rasant an Bedeutung und übernimmt immer größere Marktanteile. Volkswagen versucht nun mit einer neuen Strategie, das Ruder in China wieder herumzureißen. Ob die neue Submarke und das Elektro-SUV Tavascan den gewünschten Erfolg bringen werden, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch klar: Die deutschen Autohersteller müssen sich im Zukunftsmarkt Elektromobilität neu aufstellen, um in China weiterhin bestehen zu können.

Quelle: Automotive News Europe: VW plans Cupra-style EV subbrand in China

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.