Mit dem elektrischen Traxter emissionsfrei auf die Hütte

Cover Image for Mit dem elektrischen Traxter emissionsfrei auf die Hütte
Copyright ©

Stoos Bergbahnen AG & ecocoach/ecovolta

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Die Saison in den alpinen Wintersportgebieten ist zwar so gut wie vorbei, ein Thema ist aber auch dort Dauerbrenner: der enorme Infrastrukturaufwand für die Beschneiung und die Präparierung der Pisten und der damit zusammenhängende, oft erschreckend schlechte ökologische Fingerabdruck des Skitourismus. Zumindest bei den Fahrzeugen tut sich was: während es bereits vollelektrische Pistenraupen – etwa von Prinoth oder Kässbohrer – gibt, hat nun das Schweizer Technologieunternehmen ecovolta gemeinsam mit dem Fahrzeug- und Bootsspezialisten Friedli Fahrzeuge ein Transportfahrzeug für unwegsames alpines Gelände elektrifiziert. Das Utility-Terrain-Vehicle (UTV) wird von einer 30 kWh-Lithium-Ionen-Batterie angetrieben. Zum Einsatz kommt es derzeit im Bergdorf Stoos auf einer Höhe von über 1.900 Metern.

Wichtig im verschneiten und alpinen Gelände ist ein ausreichendes Drehmoment für den Raupenbetrieb. Der E-Motor verfügt daher über ein Drehmoment von 150 Nm und eine Spitzenleistung von 38 Kilowatt. Mit Rädern fährt das Geländefahrzeug bis zu 60 km/h schnell, mit Raupen sind maximal 30 km/h möglich. Die Reichweite beträgt bis zu 120 Kilometer, die Ladezeit sechs Stunden. Dank Allrad und Differenzialsperre kann das Fahrzeug vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise für den Touristentransport zu entlegenen Hütten, die Postzustellung in Bergregionen, Land- und Forstwirtschaft oder als Kommunalfahrzeug.

Angeregt haben das elektrische UTV die Stoos Bahnen AG. Das Seilbahnunternehmen suchte nach einem elektrischen Allzweckfahrzeug für den emissionsfreien Material- und Personentransport, und wurde weder beim kanadischen Traxter-Hersteller Bombardier Recreational Products (BRP), noch anderswo fündig. Also entstand die Idee zur Elektrifizierung eines herkömmlichen Traxters. Das Schweizer Unternehmen ecovolta ist Spezialist für die Umrüstung von verschiedenen Fahrzeugen mittels elektrischem Antriebskit.

Das Kit ermöglicht eine kurze Time-to-Market und beschleunigte Kleinserien für OEMs, Flottenbetreiber, Generalimporteure und Fahrzeuganbieter. „Emissionslose Mobilität ist ein Muss für eine nachhaltige Zukunft von Bergregionen„, betont Patrick Friedli von der Friedli Fahrzeuge AG, seit 20 Jahren Generalimporteur von BRP. Auch Benjamin Friedrich, COO von ecovolta meint, „die Kooperation zwischen uns, der Friedli Fahrzeuge AG und den Stoos Bahnen lag förmlich auf der Hand.“ ecovolta ist in der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge und Maschinen tätig, gehört zur ecocoach AG und hat seinen Hauptsitz in Brunnen, also mitten im Schweizer Bergland.

Die Stoos Bahnen nutzen das Fahrzeug für Lebensmittellieferungen in abgelegene Restaurants, Revisions- und Kontrolldurchgänge sowie für Taxi-Dienste für Touristen. „Der Traxter kann sehr flexibel eingesetzt werden und passt dank dem Elektroantrieb sehr gut zu unserer Vision vom emissionsfreien Bergdorf„, erklärt Martin Langenegger, Geschäftsführer der Stoos Bahnen.

Quelle: eco-volta.com – Pressemitteilung vom 23. März 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.