Einstieg bei Northvolt hat für CATL „keine Priorität“

Cover Image for Einstieg bei Northvolt hat für CATL „keine Priorität“
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock / 2263424777 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Pan Jian, der stellvertretende Vorsitzende und Mitgründer des chinesischen Batterieherstellers CATL, hat in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auch über den kriselnden europäischen Batteriehersteller Northvolt gesprochen – und den in den Medien kolportierten Einstieg der weltmarktführenden Chinesen bei Northvolt, um das Unternehmen zu retten. Pan stellte klar, dass das Thema „nicht unsere Priorität“ sei. Generell sei CATL aber „offen dafür, europäischen Firmen zu helfen, die unsere Hilfe brauchen.“

Pan bestätigte aber, im vergangenen halben Jahr im Austausch mit Northvolt gewesen zu sein. „Es gab Gespräche darüber, ob wir Northvolt helfen können mit Produktion und Technologie“, so der CATL-Vize. Dabei sei es um ein Lizenzmodell gegangen, wie es mit Ford der Fall ist. Dass Northvolt jedoch „in einer so schwierigen finanziellen Situation“ ist, habe man bei CATL nicht gewusst. Das Timing für eine wie auch immer gelagerte Kooperation ist demnach etwas ungünstig: „Hätte sich Northvolt ein oder zwei Jahre früher gemeldet, wäre es einfacher gewesen, weil sie da noch finanziell stabil waren“, sagt Pan, und fügte hinzu: „Es gibt aber immer noch die Möglichkeit, dass wir ihnen in der Produktion helfen können.“

Auf den europäischen Markt generell bezogen sagte der CATL-Mitgründer, dass das Unternehmen definitiv „Batterien in Europa produzieren und Teil des Marktes sein“ will. Eine Fabrik betreibt CATL bereits in Thüringen in der Nähe von Erfurt, eine weitere in Ungarn ist derzeit in Bau. Aktuell ist CATL auf der Suche nach einem dritten europäischen Standort. „Wir werden dazu bald etwas bekannt geben“, kündigte Pan an.

Fürchten sollte sich die europäische und deutsche Industrie nicht vor den chinesischen Konkurrenten, findet Pan: „Seht chinesische Unternehmen als würdige Gegner, nicht als Bedrohung“, sagt er im FAZ-Interview. Deutschland liege bei Elektroautos auch „nicht weit hinter China“, habe allerdings „nur nicht erwartet, dass China so schnelle Fortschritte macht in den vergangenen Jahren. Das war ein Schock für sie“, so der CATL-Mitgründer. Aber deutsche und europäische Unternehmen seien „immer noch sehr gut“ und „werden auch sehr wettbewerbsfähige Elektroautos bauen, sobald sie den Schock überwunden haben.“

Vor allem bei der Software, so Pan am Beispiel der entsprechenden VW-Sparte Cariad, laufe es allerdings „nicht so, wie sie sich das vorgestellt hatten“. Europas Pech sei, dass Softwareingenieure fehlen. Chinas Autohersteller hingegen „hatten Glück, weil China viele Entwickler hat, die davor Smartphone-Apps entwickelt haben“. In Europa werde das alles von US-Unternehmen getrieben.

„Europas Autohersteller müssen aufwachen und sich mehr anstrengen“

Europas Autohersteller müssen aufwachen und sich mehr anstrengen“, so Pan weiter. Denn letztlich sei es „wie bei jedem Megatrend. Die etablierten Unternehmen brauchen Zeit“, vor allem bei Organisationen mit Hunderttausenden Mitarbeitern sei es schwer, „die Richtung zu wechseln, vor allem in der Mentalität.“ Langfristig gebe es keinen Grund, warum die Deutschen und Europäer das nicht auch schaffen sollten. „Aber große Organisationen brauchen Schreckensnachrichten, um auf den richtigen Pfad zu kommen.“

Von allen politischen Wirren, etwa den EU-Zöllen auf E-Autos und der Wiederwahl von Donald Trump, zeigt Pan sich unbeeindruckt: „Jeden Tag gibt es neue Nachrichten. Keiner weiß, was morgen passiert.“ Er schüttelt all das ab als „kurzfristigen Lärm“. CATL konzentriere sich lieber „auf die Ingenieurskunst und darauf, verlässliche Batterien herzustellen“. Denn am Ende sei es „unsere Fähigkeit, die besten Batterien zu günstigen Preisen herzustellen, die wirklich zählt.“

Quelle: FAZ – „Letztlich sind Deutsche und Chinesen recht ähnlich“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.