CATL Deutschland: Zellen-Produktion für 350.000 E-Autos Jahr

Cover Image for CATL Deutschland: Zellen-Produktion für 350.000 E-Autos Jahr
Copyright ©

Symbolbild | shutterstock / 2062407173

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Werk in Arnstadt ist CATLs erstes außerhalb von Asien und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, den globalen Markt zu erschließen. Nach Angaben von CATL wird das Batteriewerk eine jährliche Produktionskapazität von 30 Millionen Batteriezellen besitzen. Genug, um etwa 350.000 Elektrofahrzeuge mit 40-kWh-Batterien zu versorgen.

Das Werk – die Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT) – wurde 2018 gegründet, als CATL und die Thüringer Landesregierung eine Vereinbarung über die Errichtung eines Standortes zur Fertigung von Batteriezellen unterzeichneten. Insgesamt werden 1,8 Milliarden Euro investiert, um jährlich 14 Gigawattstunden produzieren zu können. 2.000 neue Jobs werden geschaffen. Bis Juni 2023 strebt man an, eine Erhöhung der Produktionskapazität auf 24 GWh beantragen zu können.

Bisher mussten die Batterien für Elektrofahrzeuge auf dem Seeweg von China nach Deutschland transportiert werden. Mit der neuen deutschen Fabrik müssen deutsche und europäische Autohersteller nicht mehr lange auf Batteriezellen warten. Der Bau des Werks in Thüringen begann 2019. Seit 2021 werden die ersten Batteriemodule mit Zellen aus chinesischer Produktion ausgeliefert. CATL hofft, mit dem Werk rund 2.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen und gleichzeitig den Batterie-Lieferprozess für seine europäischen Kunden zu vereinfachen.

„Der Produktionsstart beweist, dass wir unser Versprechen gegenüber unseren Kunden als verlässlicher Partner der Industrie gehalten haben und dass wir uns auch unter sehr schwierigen Bedingungen wie der Pandemie für den Übergang zur Elektromobilität in Europa einsetzen“, so Matthias Zentgraf, Präsident von CATL für Europa. „Wir arbeiten hart daran, die Produktion auf volle Kapazität hochzufahren, was für uns im kommenden Jahr oberste Priorität hat.“

CATL plant bereits die Errichtung einer zweiten europäischen Fabrik, die mit einer Kapazität von 100 GWh die größte des Kontinents sein könnte. Laut Zentgraf wird mit dem Bau in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 begonnen, und die Produktion wird innerhalb von zwei bis drei Jahren anlaufen. CATL ist aktuell (Stand Oktober 2022) mit einem globalen Marktanteil von 37,6 Prozent der mit Abstand größte Batteriehersteller, gefolgt von BYD mit 16,2 und LG Energy Solutions mit 11,3 Prozent Marktanteil. Weitere Hersteller wie Panasonic, Samsung SDI oder CALB kommen jeweils auf Marktanteile von maximal sechs Prozent.

Quelle: newswire.ca – CATL’s German plant kicks off cell production

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.