60 Prozent der E-Auto-Fahrer sind offen für bidirektionales Laden

Cover Image for 60 Prozent der E-Auto-Fahrer sind offen für bidirektionales Laden
Copyright ©

Shutterstock / 2308098983

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Innovative Stromtarife, wie beispielsweise solche mit fixem Kilowattstundenpreis und zusätzlichem Bonus für nächtliches Laden, stoßen bei vielen Besitzerinnen und Besitzern von Elektroautos auf Interesse. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Energieunternehmens Eon unter mehr als 1000 E-Mobilisten zum Ladeverhalten, zur Tarifwahl und zur Offenheit für neue Energielösungen.

Demnach können sich 37 Prozent der Befragten mit eigener Wallbox zuhause am ehesten einen Stromtarif mit festem Preis und Nachtladebonus vorstellen, 19 Prozent bevorzugen ein Modell, bei dem sich der Preis dynamisch nach dem Strommarkt richtet, 18 Prozent möchten auf den klassischen Tarif setzen, die übrigen wollen sich nicht auf einen der Tarife festlegen. Darüber hinaus zeigt die Befragung, dass das Bewusstsein für innovative Tarife insgesamt wächst: Knapp drei Viertel (73 Prozent) kennen bereits Angebote, bei denen sich das Laden je nach Zeitpunkt günstiger gestalten kann.

„Die Königsklasse ist natürlich das bidirektionale Laden“

„Die Königsklasse der innovativen Lademodi ist natürlich das bidirektionale Laden. Es wird künftig ermöglichen, Strom nicht nur in den Akku des E-Autos zu laden, sondern auch, die Energie wieder ins Stromnetz (Vehicle-to-Grid) oder ins Haus (Vehicle-to-Home) zurückzuspeisen. Rund ein Drittel der Hausbesitzenden mit E-Auto können sich vorstellen, Strom aus dem Auto zur Versorgung des eigenen Haushalts zu nutzen. Weitere 26 Prozent befürworten eine Rückspeisung sowohl ins Haus als auch ins öffentliche Netz. Bidirektionales Laden verzahnt Energiesystem und Mobilität eng miteinander und wird in der Energiewelt von morgen eine Schlüsselrolle spielen“, so Jens Michael Peters, in der Eon Deutschland Geschäftsführung zuständig für Energielösungen und Elektromobilität.

Vehicle-to-Home birgt dabei vor allem für Besitzerinnen und Besitzer von Solaranlagen Vorteile: Tagsüber erzeugter Solarstrom, der nicht direkt verbraucht wird, kann im großen Akku des Elektroautos zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt flexibel eingesetzt werden. So kann etwa am Abend, wenn die Sonne nicht mehr scheint, der gespeicherte Sonnenstrom genutzt werden, um energieintensive Geräte wie Spülmaschine, Waschmaschine oder Herd zu betreiben – ohne Netzbezug. In Pilothaushalten zeigte sich, dass die „mobile Batterie“ eine gute Ergänzung zu einem bereits bestehenden, im Vergleich zum E-Auto aber deutlich kleineren, Heim-Batteriespeicher ist.

Vehicle-to-Grid wird zukünftig für viele E-Mobilisten interessant werden, die an der eigenen Wallbox laden können – auch ohne Solaranlage. Das E-Auto kann in diesem neuen Energiesystem je nach Stromangebot und -nachfrage im Netz ge- oder entladen werden. Nutzerinnen und Nutzer profitieren durch das Zurverfügungstellen des Akkus finanziell. Indem sie etwa einen dauerhaften Mindest-Ladezustand und die gewünschte Akkuladung am nächsten Morgen einstellen, ist das E-Auto wie gewohnt einsatzbereit, wenn die nächste Fahrt ansteht.

Hohes Interesse an intelligenter Steuerung der eigenen Energielösungen per HEMS

Wer zuhause laden kann (laut Umfrage 71 Prozent der E-Autofahrerinnen und -fahrer) hat bereits heute die Möglichkeit, das eigene Fahrzeug aktiv in das häusliche Energiesystem einzubinden. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Energiemanagementsysteme für Zuhause (HEMS), die aus einer kleinen Box mit intelligenter Software bestehen und ermöglichen, Energieflüsse im Haus automatisiert zu steuern und so beispielsweise den Eigenverbrauch von Solarstrom der eigenen PV-Anlage zu maximieren.

56 Prozent der Menschen mit Solaranlage und Elektroauto wollen ein HEMS gezielt einsetzen, um überschüssigen Solarstrom für das Laden ihres Fahrzeugs zu nutzen. Diejenigen, die keine Solaranlage haben, sehen vor allem einen Mehrwert in der Anbindung dynamischer Stromtarife (36 Prozent).

Quelle: Eon – Pressemitteilung vom 08.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Jaguar setzt radikalen Elektro-Kurs unverändert fort

Jaguar setzt radikalen Elektro-Kurs unverändert fort

Sebastian Henßler  —  

Jaguar startet unter P.B. Balaji mit GT, SUV und Limousine in die Elektro-Zukunft – mit klarer Strategie und britischem Designanspruch.

Cover Image for 100 Tage Bundesregierung: ACE vermisst klare Signale für die Verkehrswende

100 Tage Bundesregierung: ACE vermisst klare Signale für die Verkehrswende

Michael Neißendorfer  —  

Auch nach 100 Tagen im Amt ist kein klarer Aufbruch in Richtung Verkehrswende erkennbar, urteilt der ACE über die Verkehrspolitik der Großen Koalition.

Cover Image for 60 Prozent der E-Auto-Fahrer sind offen für bidirektionales Laden

60 Prozent der E-Auto-Fahrer sind offen für bidirektionales Laden

Michael Neißendorfer  —  

Innovative, flexible Stromtarife und bidirektionales Laden stoßen bei vielen Besitzerinnen und Besitzern von Elektroautos auf großes Interesse.

Cover Image for Renault und Geely planen internationale E-Auto-Offensive

Renault und Geely planen internationale E-Auto-Offensive

Sebastian Henßler  —  

Renault und Geely entwickeln gemeinsam neue SUVs für Märkte in Asien, Lateinamerika und Afrika – mit Fokus auf Elektro- und Plug-in-Hybridantriebe.

Cover Image for E-Autos aus China schneller in Europa als andere

E-Autos aus China schneller in Europa als andere

Daniel Krenzer  —  

BYD, Geely und Co. haben aktuell einen zeitlichen, jedoch fragwürdigen Vorteil bei der Lieferung ihrer Autos nach Europa.

Cover Image for Ford zündet die nächste Stufe und will günstigere E-Autos bauen

Ford zündet die nächste Stufe und will günstigere E-Autos bauen

Michael Neißendorfer  —  

Das erste Modell soll ein mittelgroßer, viertüriger Elektro-Pick-up für rund 26.000 Euro sein – und anders produziert werden, als Ford das bisher machte.