e.GO Mobile AG beweist: „Gewinn entsteht im Einkauf“

Cover Image for e.GO Mobile AG beweist: „Gewinn entsteht im Einkauf“
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Günther Schuh, Professor für Produktionssystematik an der RWTH Aachen und CEO von e.GO Mobile, hält an der Aussage des Unternehmens „Elektromobilität ohne jegliche Abstriche oder Aufpreise“ fest und bringt den e.Go Life ab 11.900 Euro (nach Umweltbonus) auf die Straße.

Eigenverantwortung, Flexibilität und Dynamik sparen Kosten bei e.GO

Das man dennoch etwas daran verdient, obwohl der e.GO Life im Kleinwagen-Segment platziert und daher nur in kleinen Stückzahlen gebaut wird, liegt auch am Einkauf des Unternehmens.  Auf starre Regeln und zeitfressende Projektdokumentationen, wie die Erstellung von Pflichten- und Lastenheften, wird im Einkauf der e.GO Mobile AG verzichtet. Vielmehr setzt man auf Eigenverantwortung und Teams, die sich selbst organisieren. So sollen Projekte flexibler und dynamischer vorankommen, als im herkömmlichen Projektmanagement.

Hierdurch wird es dem Unternehmen möglich weniger zu planen, gleichzeitig aber mehr zu erreichen. Von Beginn an hat man sich darauf verständigt neue Bauteile oder Prozesse zu konzeptionieren und interdisziplinäre Teams zu entwickeln, die möglichst einfach und pragmatisch denken. Bauteile und Prozesse werden bei e.GO so schrittweise aus der Praxis heraus optimiert und weiterentwickelt – dies spart Kosten auch in diesem Prozess.

Bei e.GO wurden die internen Einkäufer und die Einkaufsexperten der Kloepfel Group schon frühzeitig in den Entwicklungsprozess mit eingebunden. Dieses Einkaufskonzept des Advanced Purchasings hilft den Einkäufern, das Produkt und die Bedarfe besser zu verstehen. Durch das bessere Verständnis und die frühe Einbindung spart man sich nicht nur interne Rücksprachen, sondern der Einkauf kann auch kompetent und autark mit Lieferanten verhandeln, da man weiß wovon man spricht.

„Durch seine Produktkompetenzen wurde der Einkauf außerdem zum netzwerkenden Innovationstreiber, um wichtige Lieferanten zu Entwicklungspartnern aufzubauen.“ – Robert Grosch, Vice President Procurement bei e.GO

Neben einem schlanken ist auch ein kreativer Einkauf gefragt. Um die Lager von e.GO nicht unnötig zu belasten und auf der anderen Seite passende Lieferanten zu finden, wendete sich Kloepfel bei bestimmten Teilen nicht immer an die klassischen Automobilzulieferer. Stattdessen fand man unter anderem geeignete Partner bei Produzenten von Spezialfahrzeugen, da diese auf die Produktion von Kleinserienteilen eingestellt sind.

Einkauf von erfindet Rad nicht neu und spart dadurch Kosten

Als Automobilhersteller kann man alleine schon für die Entwicklung von Scheinwerfern oder Autositzen Millionen investieren. Bei e.GO  verzichtet man weitgehend auf derlei kostspieligen Entwicklungsaufwand. Stattdessen überlegte man, welche Bauteile es schon auf dem Markt gibt, die man preisgünstig anpassen kann. Nur das, was e.GO nicht auf dem Markt fand, wurde selbst entwickelt.

Auch beim Material wurde neu gedacht: So baut e.GO beispielsweise das Chassis seiner Fahrzeuge aus Aluprofilen, für deren Herstellung günstige Werkzeuge ausreichen. Allein der Werkzeugsatz für ein vergleichbares Chassis kostet etwa 120 Millionen Euro. Das ist das Vielfache dessen, was e.GO ausgibt.

Quelle: e.GO Mobile AG – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


R. Mayer:

Als ehemaliger Mitarbeiter dieses Unternehmens kann ich dem Beitrag oben nur zu 100% widersprechen und als Unsinn deklarieren. Gespart wird an vielen Stellen und vor allem ohne System, Sinn und Verstand.

Wännä:

Kreatives Denken und Handeln ist nunmal nicht jedermans Sache, Herr meier ;-)

Egon meier:

ah so … die Einkäufer haben kein Pflichten- und Lastenheft für die zu beschaffenden Produkte.
Die gucken einfach irgendwas aus, was billig ist und das wird dann schon irgendwie passen.
Ganz tolle Einkaufsstrategie. Nächstes mal nehme ich hier zu Hause auch keinen Einkaufszettel mit und hol einfach irgendwas .. kann man ja immer noch wegschmeißen ..

Christoph:

So ganz unerfahren werden die Einkäufer von VW e-up, Seat Mii electric und Skoda CITIGOe iV
auch nicht unterwegs sein. Unter Berücksichtigung von sinnvollem Zubehör und der höheren
Leistung sind die Preisunterschiede nur noch gering!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.