E-Autos und smarte Städte: Volkswagen und Seat bauen China-Aktivitäten weiter aus

Cover Image for E-Autos und smarte Städte: Volkswagen und Seat bauen China-Aktivitäten weiter aus
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 650092282

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Volkswagen Konzern baut sein Geschäft auf seinem zweiten Heimatmarkt China aus. Die Volkswagen Group China, die spanische VW-Marke Seat und der chinesische Hersteller JAC, die zusammen das Joint Venture JAC Volkswagen bilden, planen, dass Seat in den nächsten zwei bis drei Jahren auf den chinesischen Markt kommt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt im spanischen Martorell beim Besuch einer chinesischen Regierungsdelegation der Provinz Anhui unterzeichnet.

Die Provinzhauptstadt Hefei ist Sitz von JAC Volkswagen. Das 2017 gegründete Joint Venture konzentriert sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung reiner Batteriefahrzeuge. China nimmt bei der globalen Transformation des Volkswagen Konzerns und dem damit verbundenen Dekarbonisierungsprogramm eine zentrale Rolle ein.

„Die Unterzeichnung der Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt für den strategischen Globalisierungsplan von Seat. Mit dem Eintritt in den chinesischen Markt sichern wir die Zukunft des Unternehmens und gleichzeitig den weiteren Ausbau der Elektromobilität. Auf diesem Gebiet setzt China den Maßstab.” – Luca de Meo, Vorstandsvorsitzender von SEAT

Bereits dieses Jahr wird das Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen ausgeweitet. Bis 2028 soll mehr als die Hälfte der vom Konzern geplanten 22 Millionen E-Autos in China produziert werden. Ziel ist es, im Jahr 2025 rund 1,5 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge, meist reine Elektroautos, an Kunden auszuliefern.

Das zum Joint Venture gehörende R&D Center in Hefei ist ein wichtiger Baustein, um künftige Mobilitätslösungen für den chinesischen Markt zu entwickeln. Zudem stellt es Ressourcen für die Mitentwicklung von Batteriefahrzeugen und -komponenten bereit. Das Center befindet sich derzeit im Bau und wird voraussichtlich im Jahr 2021 öffnen. Darüber hinaus ist geplant, dass JAC und Seat eine eigene Plattform für kleinere Elektroautos entwickeln.

„Durch die enge Zusammenarbeit von SEAT und JAC können wir auf dem weltgrößten Markt für Elektromobilität Synergien schaffen, die unsere Marktabdeckung deutlich vergrößern. Gerade das Segment der kleineren E-Autos wächst rasant und bietet viel Potential.“ – Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und SEAT-Aufsichtsratsvorsitzender

Außerdem wurde eine weitere Vereinbarung zur Entwicklung künftiger Mobilitätslösungen geschlossen. Mit einer Smart-City-Partnerschaft mit der Millionenmetropole Hefei in der Anhui Provinzsollen Anforderungen und Bedürfnisse an Mobilität in einer vollvernetzten Stadtgetestet und smarte Mobilitätsangebote entwickelt werden. Die strategische Rahmenvereinbarung wurde von der Volkswagen Group China sowie des zugehörigen Mobilitätsunternehmens Mobility Asia gemeinsam mit JAC und der Stadt Hefei unterzeichnet.

Die Initiative wird Volkswagen die Möglichkeit geben, neue Technologien, Geschäftsmodelle oder Produkte in einer vernetzten Smart-City-Umgebung zu testen. Besonderer Fokus der Partnerschaft liegt auf der Entwicklung des autonomen Fahrens. Gemeinsam soll an autonomen Mobilitätsservices geforscht werden, darunter Self Driving Vehicles wie Robotaxis oder dem autonomen Flottenmanagement.

Daneben umfasst die Smart-City-Partnerschaft Bereiche wie Ride Hailing oder Carsharing. Insgesamt leben etwa acht Millionen Einwohner in der Stadt Hefei, die sich mit Hilfe des Projekts zu einer hochmodernen Smart City entwickeln soll.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 27.05.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.