• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
E-Autohersteller: So schlagen sie sich auf Europas Elektroautomarkt

Copyright ©: Volkswagen

E-Autohersteller: So schlagen sie sich auf Europas Elektroautomarkt

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
29. Dezember 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Auf dem europäischen Elektroautomarkt bewegt sich 2022 einiges. Bereits Ende des dritten Quartals diesen Jahres haben wir einen Blick auf den Absatz der jeweiligen Hersteller riskiert. Zwei Monate später gibt es ein Update. Allzu große Überraschungen sollte man hierbei nicht erwarten. Dennoch sieht man, dass auch einzelne Marken großer Automobilkonzerne an Bedeutung gewinnen. Und nicht mehr nur noch im Verbund zu überzeugen wissen.

VW Konzern dominiert Europa abermals

An vorderster Front ist hier sicherlich der Volkswagen Konzern zu nennen, der mit 419.862 elektrifizierten Fahrzeugen (BEV + PHEV) auf Rang eins auf Europas Elektroautomarkt steht. Diese haben 19,8% des Gesamtmarktes Ende November 2022 für sich beanspruchen können. Blickt man auf die Zahlen des Konzerns zeigt sich, dass die Aufteilung bei den Zulassungen zu rund zwei Drittel auf reine E-Autos entfällt (274.217 Fahrzeuge) und rund ein Drittel auf Plug-In-Hybride (145.645 Fahrzeuge). Die Gewichtungen der Marken fallen unterschiedlich aus.

Betrachten wir hierfür den Konzern-Absatz im Detail. Volkswagen bringt es bis Ende des elften Monats auf 123.716 abgesetzte reine Stromer. Im gleichen Zeitraum konnten 43.279 PHEV zugelassen werden. Die Gewichtung des Absatzes fällt somit deutlich zu Gunsten von E-Autos aus. Bei Konzerntochter Audi scheint diese Aufsplittung nicht ganz so klar. Hier konnte man 67.742 abgesetzte Elektroautos für sich beanspruchen, aber eben auch 49.804 Plug-In-Hybride. Somit zeichnet sich ein fast ausgewogenes Bild beim Absatz.

Skoda kommt da schon eher nach Volkswagen und bringt es auf einen deutlich höheren Anteil an Stromer (44.739 Fahrzeuge) gegenüber 13.594 Teilzeitstromer. SEAT/CUPRA ist bisweilen die einzige Konzernmarke, bei der der Absatz von PHEV dem von reinen E-Autos überwiegt. Bis Ende November 2022 brachte es die Marke auf 28.019 PHEV, gegenüber 24.187 E-Autos im gleichen Zeitraum. Porsche steht in absoluten Zahlen am Ende des VW Konzerns beim elektrifizierten Absatz. So brachte es die sportliche Marke auf 10.949 reine E-Autos sowie 13.833 Plug-In-Hybride. Ein ähnliches Bild zeichnet sich im Stellantis-Konzern mit seinen verschiedenen Marken.

Stellantis mit ausgewogener Aufstellung bei BEV und PHEV

Stellantis blickt als Konzern in absoluten Zahlen auf einen geringen Absatz als der VW Konzern, schafft es aber dennoch sich auf dem zweiten Rang festzusetzen. 194.795 Elektroautos sowie 125.725 Plug-In-Hybride sichern dem Konzern 15,1 Prozent Anteil an Europas E-Automarkt. Stärker als beim VW-Konzern gibt es bei Stellantis ein klares Rollenbild am Markt. Steht Peugeot mit 67.358 Elektroautos gegenüber 42.175 PHEV recht ausgeglichen da, sieht es nur bei Citroen (20.107 / 16.253 Fahrzeuge) ähnlich ausgeglichen aus.

Marken wie Opel/Vauxhall zeigen mit 47.542 E-Autos gegenüber 9.916 verkauften Teilzeitstromer eine deutliche Übergewichtung der rein elektrischen Antriebe. Auf die Spitze wird dies nur noch durch FIAT getrieben, die ganze 56.722 Stromer und keine PHEV für sich verbuchen können. Jeep nimmt mit Null E-Autos sowie 37.458 verkauften Plug-In-Hybriden den Gegenpart ein. Bei DS Automobiles wurden zwar 3.067 E-Autos abgesetzt, jedoch deutlich mehr PHEV (19.922 Einheiten).

BMW Gruppe läuft Hyundai/ KIA den dritten Rang ab

Ende November hat sich die BMW Gruppe vor Hyundai/ KIA am Elektroauto-Markt gesetzt. So blickt die Marke BMW auf 101.488 Plug-In-Hybriden gegenüber 73.674 BEV im Konzern. MINI steuert seinerseits 29.342 Elektroautos zu, gegenüber 11.358 PHEV bei. Wie erwähnt findet sich Hyundai/Kia mit einem Marktanteil von rund 10 Prozent dahinter ein. Was absolut nur knapp 3.000 elektrifizierte Fahrzeuge hinter der BMW Gruppe gleichzusetzen ist.

So erscheint die Ausrichtung der Hyundai Gruppe – der Marken Hyundai (71.500 BEV / 30.648 PHEV) und KIA (63.272 BEV / 46.794 PHEV) auf reine Elektromobilität recht deutlich. Dies führt dazu, dass die beiden Marken an Europas Elektroautomarkt einen Marktanteil von zehn Prozent der Zulassungen für sich beanspruchen. Mercedes-Benz reiht sich im aktuellen Ranking dahinter ein. Mercedes setzt selbst stark auf Plug-In-Hybride (110.799 Einheiten) gegenüber 57.736 BEVs. smart hingegen setzt bekanntermaßen nur noch auf Elektro und steuert einen Absatz von 18.544 Fahrzeugen zum Gesamtergebnis bei.

Tesla: Nur Stromer, sonst nichts!

Ganz klar ersichtlich nur auf Elektroautos ausgerichtet kommt Tesla mit 173.142 verkauften Stromer bis Ende November 2022 und einem sich daraus ergebenden Marktanteil von 8,2 Prozent. Den Rang als Marke mit den meistverkauften E-Autos kann Tesla damit ebenfalls für sich beanspruchen. Den für PHEV hat Mercedes für sich erneut vereinnahmen können.

Riskieren wir noch einen Blick auf Renault–Nissan–Mitsubishi-Allianz mit ihren Marken. In Summe bringen es die drei Automobilhersteller auf einen Marktanteil von 8,1 Prozent an Europas Elektroautomarkt. Renault steuert von seiner Seite aus 77.497 Fahrzeuge bei, kombiniert mit 12.969 PHEV, welche man ebenfalls absetzt. Die zwei Marken Dacia (32.576  Einheiten) und Nissan (26.472 Einheiten) zeichnen sich hingegen nur für den Absatz reiner Elektroautos verantwortlich. Mitsubishi hingegen steuert lediglich 21.731 PHEV zum Absatz bei und positioniert sich in der Allianz als Marke reiner Teilzeitstromer.

Die darauffolgenden Marken betrachten wir im Schnelldurchlauf. Bei Bedarf kannst du über unsere Automobilhersteller-Übersicht mehr zu diesen erfahren:

  • Volvo 32.239 E-Autos ggü. 73.726 PHEV
  • Polestar 26.887 E-Autos ggü. 56 PHEV
  • Lynk & Co. 0 E-Autos ggü. 20.839 PHEV
  • Ford 0.544 E-Autos ggü. 46.084 PHEV
  • SAIC/ MG Motor – 40.160 E-Autos ggü. 13.266 PHEV
  • Jaguar Land Rover – 5.801 E-Autos ggü. 22.184 PHEV
  • Toyota/ Lexus – 5.446 E-Autos ggü. 20.647 PHEV
  • Mazda – 5.332 E-Autos ggü. 6.563 PHEV
  • Honda – 1.734 E- Autos ggü. 0 PHEV

Quelle: Matthias Schmidt – Industry data / Schmidt Automotive Research / The European Electric Car Study

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Europas Fuhrparks: Elektrifizierung im Fokus

15. September 2023
Dongfeng-ePi-S59

Dongfeng launcht die Marke „eπ“ für seine elektrische Zukunft

7. September 2023
Leapmotor stellt globales Modell C10 und neue Technologien vor

Leapmotor zeigt E-Auto C10 und neue Technologien

13. September 2023
Porsche-Sportwagen-Mission-X

Wie Porsche den Elektro-Sportwagen Mission X entwickelt

27. September 2023
Nächste Meldung
Volkswagen

Elektromobilität: Elektro-Kleinwagen einfach nicht mehr leistbar?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).