E-Auto JV von Magna und BAIC bringt erste Arcfox Modelle noch 2020 auf die Straße

Cover Image for E-Auto JV von Magna und BAIC bringt erste Arcfox Modelle noch 2020 auf die Straße
Copyright ©

Arcfox / BAIC

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gemeinsam mit der BAIC Group wird Magna künftig eine intelligente elektrische Fahrzeugarchitektur für den chinesischen Markt entwickeln, dies konnten wir bereits im April 2018 berichten. Nun scheint es so, als ob man schneller vorankommt als zunächst angenommen.

Vereinbart wurden mit Beijing Electric Vehicle, Tochter des chinesischen BAIC-Konzerns, vor knapp einem Jahr zwei Joint Venture Unternehmen. Eines zur Entwicklung einer rein elektrischen Produktionsplattform, ein zweites zur Produktion der Fahrzeuge. Das man voran kommt wird dadurch aufgezeigt, dass der Umbau eines ehemaligen BAIC-Werks zur Fertigungsstätte für die künftige Elektroautomarke Arcfox läuft. Des Weiteren sei die Entwicklung der rein elektrischen Plattform nahezu abgeschlossen.

Sowohl im Projekt zur rein elektrischen Produktionsplattform, als auch zur Produktion der Fahrzeuge ist Magna Feder führend. Im kommenden Jahr wird nun damit gerechnet, dass die Produktion der ersten E-Serienfahrzeuge von Arcfox anläuft, um bis Ende 2020 das erste Serienmodell auf Chinas Straße zu bringen. Nach Umbau des Werks ist eine Produktionskapazität von 180.000 Einheiten pro Jahr möglich.

Arcfox ECF - Studie
Arcfox ECF – Studie

Einen Ausblick was uns von Arcfox künftig erwartet konnte man auf dem Genfer Automobilsalon bereits erleben. Dort wurden der sehr sportliche Arcfox GT Track und der GT Street sowie die SUV-Studie ECF vorgestellt. Die erstgenannten Modelle GT Track und GT Street gelten eher als Showmodelle, wohingegen sich der ECF als „sehr seriennahe“ Version des Ende 2020 in den Verkauf kommenden ersten Arcfox Modells präsentiert.

Quelle: BAIC – Pressemitteilung per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.