Magna und BJEV eröffnen Entwicklungszentrum in China

Cover Image for Magna und BJEV eröffnen Entwicklungszentrum in China
Copyright ©

Magna

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte Januar feiert Magna die Eröffnung eines neuen Entwicklungszentrums, das Teil des Joint Ventures mit Beijing Electric Vehicle Co. Ltd (BJEV) wird. Im gemeinsamen Joint Venture vereinen die beiden Unternehmen ihr Know-How, um eine intelligente Elektrofahrzeugarchitektur der nächsten Generation für den chinesischen Markt zu entwickeln. Magna bringt seine Erfahrungen im Bereich Fahrzeugtechnik ein, BJEV seine lokale Stärke in China.

Künftig werden 420 Mitarbeiter im Engineering Center des Joint Venture beschäftigt sein. Dieses firmiert unter dem Namen Magna Blue Sky NEV Technology (Zhenjiang) Co. Ltd. und wird neben der Entwicklung der intelligente Elektrofahrzeugarchitektur auch Ingenieurdienstleistungen für andere potenzielle Kunden anbieten.

„Wir freuen uns, mit BJEV zusammenzuarbeiten, um fortschrittliche technische Lösungen zu liefern, die die Elektromobilität in China weiter ermöglichen. Diese Einrichtung ist der Beginn unserer Zusammenarbeit und das erste Projekt, das die Elektrifizierungsstrategie beider Unternehmen in der Region unterstützt.“ – Karl Stracke, President Fahrzeugtechnik & Engineering Magna Steyr

Im Rahmen des Joint Venture gaben Führungskräfte beider Unternehmen auch den Spatenstich für das neue NEV-Testzentrum mit einer Fläche von rund 12.000 Quadratmetern bekannt. Das Testzentrum wird voraussichtlich bis September 2019 eröffnet werden. Bereits im Juni vergangenen Jahres gaben Magna und BJEV bekannt, dass sie gemeinsam hochwertige Elektrofahrzeuge für Kunden in China entwickeln und bauen werden. Die Einführung der neuen Elektrofahrzeuge ist für 2020 geplant.

Quelle: Gasgoo – Magna, BAIC BJEV celebrate the opening of new engineering center

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.